www.kpoe-steiermark.at
  1. KPÖ Steiermark
  2. Landtagsklub
  3. Anträge der KPÖ
  4. Landtagssitzung 30. April 2019

Landtagssitzung 30. April 2019

Ernste Krise der medizinischen Versorgung in der Steiermark

Aktuelle Stunde (§ 71 GeoLT)

Die groß angekündigte Reform des allgemeinen medizinischen Bereichs in der Steiermark ist seit 1. April in Kraft. Die Sprengel für den ärztlichen Bereitschaftsdienst wurden in den Regionen massiv vergrößert. In manchen der neuen Riesensprengel muss ein einziger Arzt über 60.000 Menschen versorgen. Zudem gibt es außerhalb von Graz nun zwischen 24 und 7 Uhr überhaupt keinen ärztlichen Bereitschaftsdienst mehr.

Gleichzeitig startete das Gesundheitstelefon 1450. Seit mehr als drei Wochen häufen sich nun Beschwerden der Patientinnen und Patienten aus der ganzen Steiermark. Betroffene bleiben beim Gesundheitstelefon stundelang in der Warteschleife hängen. Kommt es zu einem Gespräch, werden die Anrufenden mit nicht relevanten Fragen genervt. Oder es werden dieselben Fragen mehrmals gestellt.

Die Gespräche sind nicht zielgerichtet, dauern viel zu lang und führen zu unbefriedigenden Ergebnissen. Da nun meist gar kein ärztlicher Bereitschaftsdienst mehr in der Nähe verfügbar ist, muss nach diesen fruchtlosen Gesprächen ohnehin die Rettung gerufen werden. Oder die entnervten PatientInnen nehmen weite Anfahrtswege in Kauf und fahren auf eigene Faust in eine Krankenhaus-Ambulanz.

Die nun bekannt gewordenen Vorkommnisse lassen Übles befürchten für die noch viel weitergehenden Gesundheitsreform-Pläne des derzeit amtierenden Gesundheitslandesrates Christopher Drexler. Es ist höchste Zeit, die Beschwerden der Menschen in der Steiermark ernst zu nehmen und den Prozess der Gesundheitsreform von Grund auf neu zu starten.

Die unterfertigten Abgeordneten verlangen gemäß § 71 Abs 1 GeoLT die Abhaltung einer Aktuellen Stunde zum oben angeführten Betreff.

Landesausgaben für Olympia-Träume 2026

Befragung eines Mitgliedes der Landesregierung (§ 69 GeoLT) - LR Anton Lang

In der Sitzung des Grazer Gemeinderats vom 11.4.2019 wurde die „Grazer Winterspiele 2026 GmbH“ aufgelöst. Dabei wurde offenbar, dass das kurze Olympia-Abenteuer insgesamt 409.000,- Euro gekostet hat. Davon zahlt laut Angaben der Stadt 200.000,- Euro die Stadt Graz, 80.000,- Euro die Gemeinde Schladming und 120.000,- Euro das Land Steiermark.  Angeblich handelt es sich dabei um eine Subvention für eine Machbarkeitsstudie. In der Landtagssitzung vom 3. Juli 2018 haben Sie, Herr Landesrat, erwähnt, dass Ihnen vom Bürgermeister der Stadt Graz eine solche Studie „Graz 2026 – Potenziale, Chancen, Risken“ überreicht wurde.

In derselben Landtagssitzung, und auch in der Sitzung vom 6. Februar 2018 haben Sie, Herr Landesrat, haben sie deutlich gesagt, dass für Sie keine Unterstützung der Olympia-Bewerbung mit Mitteln des Landes in Frage kommt. Wörtlich haben Sie am 3.7.2018 gesagt: " Ich sehe in den kommenden Landesbudgets keinen Spielraum, Olympische Winterspiele mittelbar oder unmittelbar zu unterstützen. Das Land Steiermark kann und wird keine wie auch immer gearteten Haftungen im Zusammenhang mit den Olympischen Winterspielen 2026 übernehmen. ... Das Land Steiermark kann und wird keine wie auch immer gearteten Deckungen für Abgänge, die im Zusammenhang mit den Olympischen Winterspielen 2026 stehen, übernehmen."  Und am 6.2.2018 sagten Sie wörtlich:"... sehe ich nicht den geringsten Spielraum im Landesbudget, der uns eine Beteiligung an den Kosten der Durchführung Olympischer Spiele ermöglichen könnte. Daran gibt es nichts zu beschönigen und das ist ein Faktum."

Es wird daher folgende Frage gestellt:

Hat das Land Steiermark tatsächlich Kosten übernommen, die mit der geplanten Bewerbung von Graz und Schladming für die Olympischen Winterspiele 2026 in direktem oder indirektem Zusammenhang stehen bzw. standen?

Abschaffung der Unterstützung bei Wohnkosten für Bezieherinnen und Bezieher der Mindestsicherung durch die Bundesregierung

Dringliche Anfrage (§ 68 GeoLT) - Lr Doris Kampus

Ab 1.1.2020 tritt die „Sozialhilfe neu“ in Kraft, mit der österreichweit die bisherige Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) neu geregelt wird. Das neue Sozialhilfe-Grundsatzgesetz regelt, dass Leistungen der Länder für sozial Bedürftige künftig in die Sozialhilfe einzurechnen sind.

Die bisher wenigstens noch für Kinder gewährte 13. und 14. Unterstützung darf das Land nicht mehr auszahlen. Gekürzt wird auch bei Familien mit mehr als drei Kindern, bei subsidiär Schutzberechtigten und bei Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen (um 35 Prozent).

Zuschüsse der Länder zur Abdeckung der Wohnkosten sind nun ausdrücklich ausgeschlossen. Das bedeutet, dass Bezieherinnen und Bezieher der neuen Mindestsicherung bzw. Sozialhilfe keine Wohnbeihilfe oder Wohnunterstützung mehr bekommen können.

Laut APA (Meldung vom 28. Februar 2018) sank das durchschnittliche Haushalts-Nettoeinkommen in Österreich von 2013 bis 2017 um 2,2 Prozent. Die Wohnkosten stiegen im selben Zeitraum um 4,4 Prozent. Auch im Vorjahr stiegen die Wohnkosten weiter exorbitant an. Die Wohnkosten steigen in Österreich seit Jahren stärker als in jedem anderen Land der Europäischen Union. Da besonders in den Ballungszentren zu wenig erschwingliche Wohnungen zur Verfügung stehen, sind Leistungen wie die Wohnunterstützung dringend nötig, um Wohnungslosigkeit zu vermeiden. Fällt nun die Wohnunterstützung ausgerechnet bei jener Gruppe weg, die am wenigsten Geld zur Verfügung hat, werden unweigerlich tausende „Härtefälle“ produziert.

Zuschüsse sollen nur in besonderen Fällen möglich bleiben, etwa wenn die Wohnkosten mehr als 40 % der Sozialhilfe ausmachen. Dennoch ist absehbar, dass durch die Abschaffung der Wohnunterstützung für Bezieherinnen und Bezieher der „Sozialhilfe neu“ tausende Steirerinnen und Steirer, die an der Armutsgrenze leben, einen bedeutenden Anteil des ihnen monatlich zur Verfügung stehenden Geldes verlieren werden. Die Abschaffung der Wohnunterstützung bei Bezug der „Sozialhilfe neu“ ist ein brutaler Eingriff auf Kosten jener, die am wenigsten haben.

 

Es wird daher folgende Dringliche Anfrage gestellt:

Wie viele Kinder in der Steiermark verlieren die 13. und 14. Monatsrate der Mindestsicherung/Sozialhilfe?

Wie Menschen werden in der Steiermark von der Abschaffung der Wohnunterstützung für Bezieherinnen und Bezieher der Mindestsicherung betroffen sein?

Was haben Sie unternommen, um zu verhindern, dass die im Bundesgesetz vorgesehen Verschlechterungen gegenüber der derzeitigen Mindestsicherung – etwa die Abschaffung der Wohnunterstützung und die massiven Kürzungen bei Kindern – umgesetzt werden?

Ist, nach dem Vorbild Wiens, dessen Sozialstadtrat Hacker die Neuregelung einen „Wahnwitz“ genannt hat, eine Verfassungsklage gegen das Mindestsicherungsgesetz der Bundesregierung bzw. die Unterstützung dieser Klage geplant und wenn nein, warum nicht?

Maßnahmen zur Armutsverhinderung in der Steiermark

Unselbstständiger Entschließungsantrag (§ 51 GeoLT) (Ablehnung durch SP, VP, FP)

Die von der Bundesregierung jüngst durchgesetzte neue Sozialhilfe bringt massive Verschlechterungen. Vor allem für Familien mit mehreren Kindern bringt die Neuregelung massive Einschnitte. Die Sozialhilfe sinkt pro Kind deutlich ab und beträgt für das dritte Kind nur mehr 1,40 Euro pro Tag.

Wohnbeihilfe kann Bezieherinnen und Beziehern von Sozialhilfe künftig gar nicht mehr gewährt werden. Diese Menschen sollen künftig deutlich stigmatisiert werden. Das Land darf einen Zuschuss für sehr hohe Wohnkosten nur als Sachaufwand, das heißt als Direktzahlung an den Vermieter gewähren. Betroffene werden damit gegenüber dem Vermieter als SozialhilfebezieherInnen geoutet.

Mit diesem Gesetz wird Armut nicht verringert, sondern sogar erhöht. Gerade Kinder werden diese Politik zu spüren bekommen, wird bei ihnen die Unterstützung doch um bis zu 80 Prozent gekürzt. Armut wird damit von Anfang an einzementiert, Kindern wird die Chance auf eine bessere Zukunft genommen.

Die Diakonie hat die Gesetzesvorlage mit dem deutschen „Hartz IV“-Modell verglichen und kommt zum Schluss, dass Familien in Österreich künftig noch weniger Sozialgeld erhalten werden als deutsche Hartz-IV-Empfänger.

Nach dem Parlamentsbeschluss muss die Neuregelung von allen Bundesländern umgesetzt werden, die dafür bis Jahresende Zeit haben. Es gibt damit ein kleines Zeitfenster, innerhalb dessen an kreativen Lösungen gearbeitet werden kann, um diese Verschlechterungen nicht schlagend werden zu lassen.

 

Es wird daher der Antrag gestellt: Der Landtag wolle beschließen:

Die Landesregierung wird aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, damit die negativen Auswirkungen des neuen Sozialhilfegesetzes in der Steiermark neutralisiert und der Entfall der Wohnunterstützung für SozialhilfebezieherInnen ausgeglichen wird, etwa durch jährliche Einmalzahlungen oder durch neu einzuführende Unterstützungen, deren Auszahlung an Bezieherinnen und Bezieher der neuen Sozialhilfe ab 2020 im Rahmen der bundesgesetzlichen Grenzen möglich sind.

Veröffentlicht: 30. April 2019

Aus dem Landtag:

  • Landtagssitzung 16. November 2021
  • Landtagssitzung 19. Oktober 2021
  • Landtagssitzung 28. September 2021
  • Landtagssitzung 6. Juli 2021
  • Landtagssitzung 15. Juni 2021
  • Landtagssitzung 18. Mai 2021
  • Landtagssitzung 23. März 2021
  • Landtagssitzung 23. Februar 2021
  • Landtagssitzung 2. Februar 2021 (Sondersitzung)
  • Landtagssitzung 19. Jänner 2021
  • Landtagssitzung 15. Dezember 2020
  • Landtagssitzung 17. November 2020
  • Landtagssitzung 13. Oktober 2020
  • Landtagssitzung 22. September 2020
  • Landtagssitzung 7. Juli 2020
  • Landtagssitzung 9. Juni 2020
  • Landtagssitzung 5. Mai 2020
  • Landtagssitzung 10. März 2020
  • Landtagssitzung 11. Februar 2020
  • Landtagssitzung 21. Jänner 2020
  • Landtagssitzung 19. November 2019
  • Landtagssitzung 15. Oktober 2019
  • Landtagssitzung 17. September 2019
  • Landtagssitzung 5. September 2019 (Sondersitzung - Auflösung)
  • Landtagssitzung 26. August 2019 (Sondersitzung)
  • Landtagssitzung 2. Juli 2019
  • Landtagssitzung 14. Juni 2019
  • Landtagssitzung 28. Mai 2019
  • Landtagssitzung 2. April 2019
  • Landtagssitzung 12. März 2019
  • Landtagssitzung 12. Februar 2019
  • Landtagssitzung 15. Jänner 2019
  • Landtagssitzung 11. Dezember 2018
  • Landtagssitzung 20. November 2018
  • Landtagssitzung 23. Oktober 2018
  • Landtagssitzung 18. September 2018
  • Landtagssitzung 3. Juli 2018
  • Landtagssitzung 5. Juni 2018
  • Landtagssitzung 8. Mai 2018
  • Landtagssitzung 10. April 2018
  • Landtagssitzung 6. März 2018
  • Landtagssitzung 6. Februar 2018
  • Landtagssitzung 16. Jänner 2018
  • Landtagssitzung 12. Dezember 2017
  • Landtagssitzung 14. November 2017
  • Landtagssitzung 10. Oktober 2017
  • Landtagssitzung 19. September 2017
  • Landtagssitzung 4. Juli 2017
  • Landtagssitzung 20. Juni 2017
  • Landtagssitzung 16. Mai 2017
  • Landtagssitzung 24. April 2017
  • Landtagssitzung 21. März 2017
  • Landtagssitzung 14. Februar 2017
  • Landtagssitzung 17. Jänner 2017
  • Landtagssitzung 13. Dezember 2016
  • Landtagssitzung 15. November 2016
  • Landtagssitzung 18. Oktober 2016
  • Landtagssitzung 20. September 2016
  • Landtagssitzung 5. Juli 2016
  • Landtagssitzung 7. Juni 2016
  • Landtagssitzung 19. April 2016
  • Landtagssitzung 15. März 2016
  • Landtagssitzung 23. Februar 2016
  • Landtagssitzung 19. Jänner 2016
  • Landtagssitzung 15. Dezember 2015 (Budgetlandtag)
  • Landtagssitzung 24. November 2015
  • Landtagssitzung 20. Oktober 2015
  • Landtagssitzung 7. Juli 2015
  • Landtagssitzung 19. Mai 2015
  • Landtagssitzung 21. April 2015
  • Landtagssitzung 10. März 2015
  • Landtagssitzung 10. Februar 2015
  • Landtagssitzung 20. Jänner 2015
  • Landtagssitzung 16. Dezember 2014 (Budgetlandtag)
  • Landtagssitzung 25. November 2014
  • Landtagssitzung 21. Oktober 2014
  • Landtagssitzung 23. September 2014
  • Landtagssitzung 1. Juli 2014
  • Landtagssitzung 13. Mai 2014
  • Landtagssitzung 8. April 2014
  • Landtagssitzung 11. März 2014
  • Landtagssitzung 11. Februar 2014
  • Landtagssitzung 21. Jänner 2014
  • Außerordentliche Landtagssitzung 17. Dezember 2013
  • Landtagssitzung 10. Dezember 2013
  • Landtagssitzung 12. November 2013
  • Landtagssitzung 15. Oktober 2013
  • Landtagssitzung 17. September 2013
  • Landtagssitzung 2. Juli 2013
  • Landtagssitzung 18. Juni 2013
  • Landtagssitzung 14. Mai 2013
  • Landtagssitzung 16. April 2013
  • Landtagssitzung 19. März 2013
  • Landtagssitzung 26. Februar 2013
  • Landtagssitzung 22. Jänner 2013
  • Landtagssitzung 11. Dezember 2012
  • Landtagssitzung 13. November 2012
  • Landtagssitzung 16. Oktober 2012
  • Landtagssitzung 18. September 2012
  • Landtagssitzung 3. Juli 2012
  • Landtagssitzung 19. Juni 2012
  • Landtagssitzung 15. Mai 2012
  • Landtagssitzung 24. April 2012
  • Landtagssitzung 20. März 2012
  • Landtagssitzung 14. Februar 2012
  • Landtagssitzung 17. Jänner 2012
  • Landtagssitzung 13. Dezember 2011
  • Landtagssitzung 22. November 2011
  • Landtagssitzung 18. Oktober 2011
  • Landtagssitzung 27. September 2011
  • Landtagssitzung 5. Juli 2011
  • Landtagssitzung 21. Juni 2011
  • Landtagssitzung 17. Mai 2011
  • Landtagssitzung 27. April 2011 (Budgetlandtag)
  • Landtagssitzung 12. April 2011
  • Landtagssitzung 22. März 2011
  • Landtagssitzung 15. Februar 2011
  • Landtagssitzung 18. Jänner 2011
  • Landtagssitzung 14. Dezember 2010
  • Landtagssitzung 23. November 2010
  • Landtagssitzung 9. November 2010
  • Landtagssitzung 6. Juli 2010
  • Landtagssitzung 18. Mai 2010
  • Sondersitzung 2. Juni 2010
  • Landtagssitzung 18. Mai 2010
  • Landtagssitzung 20. April 2010
  • Landtagssitzung 23. März 2010
  • Landtagssitzung 9. Februar 2010
  • Landtagssitzung 19. Jänner 2010
  • Landtagssitzung 19. Jänner 2010
  • Landtagssitzung 15. Dezember 2009
  • Landtagssitzung 15. Dezember 2009
  • Landtagssitzung 17. November 2009
  • Landtagssitzung 20. Oktober 2009
  • Landtagssitzung 22. September 2009
  • Landtagssitzung 7. Juli 2009
  • Landtagssitzung 9. Juni 2009
  • Landtagssitzung 26. Mai 2009
  • Landtagssitzung 21. April 2009
  • Landtagssitzung 17. März 2009
  • Landtagssitzung 10. Februar 2009
  • Landtagssitzung 21. Jänner 2009
  • Ausschusstag 28. November 2006
  • Ausschusstag 7. November 2006
  • Landtagssitzung am 17. Oktober 2006
  • Landtagssitzung am 19. September 2006
  • KPÖ-Antrag zur Nahverkehrsabgabe
  • Landtagssitzung am 14. März 2006
  • Budget-Landtagssitzung 22.-24. Mai 2006
  • Landtagssitzung am 4. April 2006
  • Landtagssitzung 16. Jänner 2007
  • KPÖ-Antrag zur Nahverkehrsabgabe
  • Landtagssitzung am 14. Februar 2006
  • Landtagssitzung am 17. Jänner 2006
copyright: 2019, www.kpoe-steiermark.at

Artikel von: www.kpoe-steiermark.at (http://www.kpoe-steiermark.at)
Die URL zu diesem Artikel ist: https://www.kpoe-steiermark.at/landtagssitzung-30-april-2019.phtml