www.kpoe-steiermark.at
  1. KPÖ Steiermark
  2. Landtagsklub
  3. Anträge der KPÖ
  4. Landtagssitzung 10. April 2018

Landtagssitzung 10. April 2018

Wartezeiten verringern und transparente Warteliste veröffentlichen

Unselbstständiger Entschließungsantrag (§ 51 GeoLT) (Ablehnung durch SP, VP)

Laut dem vorliegenden Bericht des Landesrechnungshofes haben steirische Patientinnen und Patienten in der onkologischen Versorgung unter teils eklatanten und inakzeptablen Wartezeiten zu leiden.

An der Universitätsklinik für Strahlentherapie mussten rund 75 Prozent der PatientInnen bzw. Patienten aller Kategorien mussten zum Teil eklatante Wartezeiten ab dem von der Klinik definierten medizinisch indizierten letztmöglichen (!) Behandlungsbeginn hinnehmen.

Bei der größten PatientInnengruppe, das sind akut eingestufte PatientInnen, mussten sogar 95 % auf den tatsächlichen Behandlungsbeginn warten. Nach einem Soll-Zeitraum von drei Tagen ab der Anmeldung betrug hier die maximale Wartezeit 48 Tage.

Bei der zweitgrößten Gruppe, das sind PatientInnen mit einer primären Radiotherapie, mussten ebenso 95 % auf den tatsächlichen Behandlungsbeginn warten. Nach einem Soll-Zeitraum von 14 Tagen ab der Anmeldung betrug hier die maximale Wartezeit 69 Tage.

Bei der Patientinnengruppe mit Mamma-Karzinom nach der Operation („high risk“) mussten 97 % auf den tatsächlichen Behandlungsbeginn warten. Nach einem Soll-Zeitraum von 21 Tagen ab der Operation betrug die maximale Wartezeit 56 Tage. Anzumerken ist, dass es sich hierbei um von der Klinik definierte „high risk“-Patientinnen handelt.

Bei der Patientinnengruppe mit Mamma-Karzinom nach der Chemotherapie („high risk“) mussten 53 % auf den tatsächlichen Behandlungsbeginn warten. Nach einem Soll-Zeitraum von 21 Tagen nach dem Chemotherapie-Ende betrug hier die maximale Wartezeit 49 Tage. Anzumerken ist, dass es sich hierbei auch um von der Klinik definierte „high risk“-Patientinnen handelt.

Bei der Radiotherapie des Prostatakarzinoms, die die viertgrößte Patientengruppe betrifft, mussten selbst nach dem definierten Soll-Zeitraum von neun Monaten immer noch 23 % auf den tatsächlichen Behandlungsbeginn warten. Nach einem Soll-Zeitraum von neun Monaten ab Beginn einer Hormontherapie betrug hier die maximale Wartezeit 31 Tage. Anzumerken ist, dass es sich hierbei um von der Klinik definierte „intermediate“ und „high risk“-Patienten handelt.

Seit Jahren wird den SteirerInnen versprochen, dass für die Fondskrankenhäuser transparente Wartelisten eingerichtet werden, die öffentlich einsehbar sind, wie es in anderen Bundesländern (Vorarlberg, Wien, Niederösterreich) bereits Standard und in der Steiermark laut § 20 StKAG auch verpflichtend vorgesehen ist.

In der Warteliste müssen dokumentiert sein:

1. die Wartezeit der einzelnen PatientInnen, d. h. die Zeit, die zwischen der Aufnahme in die Warteliste und dem Eingriffstermin liegt;

2. die Anzahl der Personen auf der Warteliste, wobei die Anzahl der Sonderklasse-PatientInnen getrennt zu führen ist.

Anhand dieser Warteliste können zuweisende Ärzte und Ärztinnen, Patienten und Patientinnen, ablesen, wieviele PatientInnen in einem bestimmten Spital auf die jeweilige Behandlung/Operation warten, wieviele von ihnen SonderklassepatientInnen sind, und wie lange die Wartezeit im Durchschnitt beträgt.

Seit über 10 Jahren gibt es im Bereich der KAGes mit dem EDV-System openMEDOCS ein leistungsfähiges Kommunikations- und Informationsnetzwerk, das alle patientennahen Informationen bündelt. Seit 2015 wird ein Projekt zur Entwicklung eines auf openMEDOCS basierenden Wartezeiten-Berichtstools betrieben. Es befindet sich derzeit (2018!) immer noch in der ersten Phase. Noch nicht einmal die Umsetzung der gesetzlichen Verpflichtung nach § 20 StKAG wird derzeit damit erfüllt. Der LRH stellt zudem fest, dass dieses Tool nicht geeignet ist, um ein Wartezeitenmanagement in Zusammenhang mit der Terminorganisation onkologischer PatientInnen zu betreiben.

Es sollte technisch möglich sein, aus den vorhandenen Informationen des openMEDOCS eine einfache Warteliste zu generieren, und in Form einer Tabelle auf der jeweiligen Internetseite zu veröffentlichen. Auch der Landesrechnungshof fordert in seinem Bericht, das Tool „Wartezeiten-Monitoring“ möglichst einfach zu gestalten, damit die gesetzliche (Mindest-) Vorgabe nach § 20 StKAG erfüllt und die Kriterien der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit eingehalten werden können.

Als Beispiel könnte die Warteliste des Wiener Krankenanstaltenverbunds dienen, die im Internet abrufbar ist (http://www.wienkav.at/kav/gd/ZeigeText.asp?ID=49994).

   

Es wird daher der Antrag gestellt: Der Landtag wolle beschließen:

Die Landesregierung wird aufgefordert, die entsprechenden Maßnahmen zu setzen, damit an den steirischen Fondskrankenanstalten

  1. ein „Transparentes Wartelistenregime“ installiert wird, welches die Anzahl der wartenden Kassen- und SonderklassepatientInnen und deren durchschnittliche Wartezeit auf die häufigsten geplanten Operationen und Behandlungen an den einzelnen Standorten angibt,
  2. die Wartezeiten schrittweise deutlich reduziert werden,
  3. eine maximale nicht zu überschreitende Wartedauer vorgesehen wird und
  4. sichergestellt wird, dass ab dem von der Klinik definierten medizinisch indizierten letztmöglichen Behandlungsbeginn grundsätzlich keine Wartezeiten mehr anfallen.

 

Ausstieg aus dem Automatenglücksspiel

Unselbstständiger Entschließungsantrag (§ 51 GeoLT) (Stimmverhalten siehe Antragstext)

Seit 1. Jänner 2016 gilt in der Steiermark das Gesetz vom 1. Juli 2014 über die Aufstellung und den Betrieb von Glücksspielautomaten und Spielapparaten (StGSG). Darin ist geregelt, dass – abhängig von der Bevölkerungsentwicklung – etwa 1.000 Glücksspielautomaten in unserem Bundesland zugelassen sind.

Für den legalen Betrieb dieser Automaten haben drei Unternehmen Bewilligungen erhalten. Diese gelten 12 Jahre lang, also bis zum 31.12.2027. Damit wurde der gesetzliche Rahmen voll ausgeschöpft. Voll ausgeschöpft wurde auch der Rahmen für den Höchsteinsatz. Dieser beträgt 10 Euro pro Spiel, ein Spiel dauert eine Sekunde. Dadurch ist es möglich, in nur einer Stunde 36.000 Euro zu verspielen. Für Spielsüchtige und deren Angehörige eine fatale Regelung.

Im StGSG gibt es auch positive Regelungen wie etwa Schutzbestimmungen. Diese haben jedoch in jenen Lokalen keine Bedeutung, in denen Automaten jenseits der gesetzlichen Vorgaben illegal betrieben werden. Zwar bemühen sich die zuständigen Behörden, diesen Missstand einzudämmen, doch für jeden beschlagnahmten Automaten taucht in kurzer Zeit ein neuer auf. Dabei war die Bekämpfung des illegalen Angebots bei den Verhandlungen über das Gesetz für viele Abgeordnete das Hauptargument für die vermeintliche Notwendigkeit, ein neues Gesetz zu beschließen.

Offensichtlich hat die Bewilligung von über 1.000 legalen Glücksspielautomaten weder zu einer Verdrängung illegaler Anbieter noch zu einer Entschärfung der Lage für Spielsüchtige geführt, für die durch die Anhebung des Höchsteinsatzes von 50 Cent auf 10 Euro lediglich ein aus einer rechtlichen Grauzone resultierender Missstand legalisiert wurde.

Darüber hinaus ist völlig offen, ob in der Steiermark Video Lottery Terminals aufgestellt werden. Diese gleichen den durch das StGSG geregelten Glücksspielautomaten vollkommen, die technischen Unterschiede sind für Spielerinnen und Spieler nicht wahrnehmbar.

Aus dieser Entwicklung gilt es, die geeigneten Konsequenzen zu ziehen. Zu einer Verringerung des Angebots kann es nur kommen, wenn das Land Steiermark seine Möglichkeiten ausschöpft, die Zahl der Automaten zu reduzieren.

 

Es wird daher der Antrag gestellt: Der Landtag wolle beschließen:

  1. Der Landtag Steiermark bekennt sich zum Ausstieg aus dem Automatenglücksspiel zum ehest möglichen Zeitpunkt, d.h. dazu, dass nach Erlöschen der zwölf Jahre geltenden Bewilligungen nach dem Steiermärkisches Glücksspielautomaten- und Spielapparategesetz 204 in der Steiermark keine neuen Bewilligungen mehr vergeben werden; [abgelehnt von SPÖ, ÖVP, FPÖ, Anm.]
  2. die Landesregierung wird beauftragt, die notwendigen personellen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um das illegale Glücksspielangebot in der Steiermark angemessen und wirkungsvoll zu bekämpfen, wobei auch Maßnahmen zur Aufklärung und Prävention, die sich insbesondere an Jugendliche richten, eingeschlossen sind. [abgelehnt von SPÖ und ÖVP, Anm.]

Spitalsstruktur im Bezirk Liezen erhalten

Unselbstständiger Entschließungsantrag (§ 51 GeoLT) (Ablehnung durch SP, VP, Grüne)

Im Zuge der sogenannten „Spitalsreform“ sollen entsprechend den Plänen des Gesundheitslandesrates Drexler die derzeit bestehenden Spitalstandorte Bad Aussee, Rottenmann und Schladming stillgelegt und stattdessen ein einziges "Leitspital" errichtet werden. Gemäß einer Umfrage einer steirischen Tageszeitung von März stößt dies bei einer deutlichen Mehrheit der Steirerinnen und Steirer auf Ablehnung.

Die Spitäler in Bad Aussee und Schladming sind in einem sehr guten Zustand, das LKH Rottenmann wurde in einzelnen Bereichen erst kürzlich saniert. Die Errichtung des neuen "Krankenhauses Ennstal" soll mindestens 350 Millionen Euro kosten.

Die bestehenden Spitalsstandorte im Bezirk Liezen wurde unter Bedachtnahme auf die gesundheitspolitischen Bedürfnisse und die geographischen Besonderheiten des größten Bezirks Österreichs geschaffen. Die Schließung der Spitäler in Bad Aussee, Rottenmann und Schladming würde dementsprechend lange Anfahrtswege für Bedienstete, PatientInnen und deren Angehörige verursachen und zu einer weiteren Ausdünnung der Region beitragen.

Es wird daher der Antrag gestellt: Der Landtag wolle beschließen:

Die Landesregierung wird aufgefordert dafür Sorge zu tragen, dass die derzeit bestehende Spitalsstruktur im Bezirk Liezen erhalten bleibt.

Veröffentlicht: 10. April 2018

Aus dem Landtag:

  • Landtagssitzung 16. November 2021
  • Landtagssitzung 19. Oktober 2021
  • Landtagssitzung 28. September 2021
  • Landtagssitzung 6. Juli 2021
  • Landtagssitzung 15. Juni 2021
  • Landtagssitzung 18. Mai 2021
  • Landtagssitzung 23. März 2021
  • Landtagssitzung 23. Februar 2021
  • Landtagssitzung 2. Februar 2021 (Sondersitzung)
  • Landtagssitzung 19. Jänner 2021
  • Landtagssitzung 15. Dezember 2020
  • Landtagssitzung 17. November 2020
  • Landtagssitzung 13. Oktober 2020
  • Landtagssitzung 22. September 2020
  • Landtagssitzung 7. Juli 2020
  • Landtagssitzung 9. Juni 2020
  • Landtagssitzung 5. Mai 2020
  • Landtagssitzung 10. März 2020
  • Landtagssitzung 11. Februar 2020
  • Landtagssitzung 21. Jänner 2020
  • Landtagssitzung 19. November 2019
  • Landtagssitzung 15. Oktober 2019
  • Landtagssitzung 17. September 2019
  • Landtagssitzung 5. September 2019 (Sondersitzung - Auflösung)
  • Landtagssitzung 26. August 2019 (Sondersitzung)
  • Landtagssitzung 2. Juli 2019
  • Landtagssitzung 14. Juni 2019
  • Landtagssitzung 28. Mai 2019
  • Landtagssitzung 30. April 2019
  • Landtagssitzung 2. April 2019
  • Landtagssitzung 12. März 2019
  • Landtagssitzung 12. Februar 2019
  • Landtagssitzung 15. Jänner 2019
  • Landtagssitzung 11. Dezember 2018
  • Landtagssitzung 20. November 2018
  • Landtagssitzung 23. Oktober 2018
  • Landtagssitzung 18. September 2018
  • Landtagssitzung 3. Juli 2018
  • Landtagssitzung 5. Juni 2018
  • Landtagssitzung 8. Mai 2018
  • Landtagssitzung 6. März 2018
  • Landtagssitzung 6. Februar 2018
  • Landtagssitzung 16. Jänner 2018
  • Landtagssitzung 12. Dezember 2017
  • Landtagssitzung 14. November 2017
  • Landtagssitzung 10. Oktober 2017
  • Landtagssitzung 19. September 2017
  • Landtagssitzung 4. Juli 2017
  • Landtagssitzung 20. Juni 2017
  • Landtagssitzung 16. Mai 2017
  • Landtagssitzung 24. April 2017
  • Landtagssitzung 21. März 2017
  • Landtagssitzung 14. Februar 2017
  • Landtagssitzung 17. Jänner 2017
  • Landtagssitzung 13. Dezember 2016
  • Landtagssitzung 15. November 2016
  • Landtagssitzung 18. Oktober 2016
  • Landtagssitzung 20. September 2016
  • Landtagssitzung 5. Juli 2016
  • Landtagssitzung 7. Juni 2016
  • Landtagssitzung 19. April 2016
  • Landtagssitzung 15. März 2016
  • Landtagssitzung 23. Februar 2016
  • Landtagssitzung 19. Jänner 2016
  • Landtagssitzung 15. Dezember 2015 (Budgetlandtag)
  • Landtagssitzung 24. November 2015
  • Landtagssitzung 20. Oktober 2015
  • Landtagssitzung 7. Juli 2015
  • Landtagssitzung 19. Mai 2015
  • Landtagssitzung 21. April 2015
  • Landtagssitzung 10. März 2015
  • Landtagssitzung 10. Februar 2015
  • Landtagssitzung 20. Jänner 2015
  • Landtagssitzung 16. Dezember 2014 (Budgetlandtag)
  • Landtagssitzung 25. November 2014
  • Landtagssitzung 21. Oktober 2014
  • Landtagssitzung 23. September 2014
  • Landtagssitzung 1. Juli 2014
  • Landtagssitzung 13. Mai 2014
  • Landtagssitzung 8. April 2014
  • Landtagssitzung 11. März 2014
  • Landtagssitzung 11. Februar 2014
  • Landtagssitzung 21. Jänner 2014
  • Außerordentliche Landtagssitzung 17. Dezember 2013
  • Landtagssitzung 10. Dezember 2013
  • Landtagssitzung 12. November 2013
  • Landtagssitzung 15. Oktober 2013
  • Landtagssitzung 17. September 2013
  • Landtagssitzung 2. Juli 2013
  • Landtagssitzung 18. Juni 2013
  • Landtagssitzung 14. Mai 2013
  • Landtagssitzung 16. April 2013
  • Landtagssitzung 19. März 2013
  • Landtagssitzung 26. Februar 2013
  • Landtagssitzung 22. Jänner 2013
  • Landtagssitzung 11. Dezember 2012
  • Landtagssitzung 13. November 2012
  • Landtagssitzung 16. Oktober 2012
  • Landtagssitzung 18. September 2012
  • Landtagssitzung 3. Juli 2012
  • Landtagssitzung 19. Juni 2012
  • Landtagssitzung 15. Mai 2012
  • Landtagssitzung 24. April 2012
  • Landtagssitzung 20. März 2012
  • Landtagssitzung 14. Februar 2012
  • Landtagssitzung 17. Jänner 2012
  • Landtagssitzung 13. Dezember 2011
  • Landtagssitzung 22. November 2011
  • Landtagssitzung 18. Oktober 2011
  • Landtagssitzung 27. September 2011
  • Landtagssitzung 5. Juli 2011
  • Landtagssitzung 21. Juni 2011
  • Landtagssitzung 17. Mai 2011
  • Landtagssitzung 27. April 2011 (Budgetlandtag)
  • Landtagssitzung 12. April 2011
  • Landtagssitzung 22. März 2011
  • Landtagssitzung 15. Februar 2011
  • Landtagssitzung 18. Jänner 2011
  • Landtagssitzung 14. Dezember 2010
  • Landtagssitzung 23. November 2010
  • Landtagssitzung 9. November 2010
  • Landtagssitzung 6. Juli 2010
  • Landtagssitzung 18. Mai 2010
  • Sondersitzung 2. Juni 2010
  • Landtagssitzung 18. Mai 2010
  • Landtagssitzung 20. April 2010
  • Landtagssitzung 23. März 2010
  • Landtagssitzung 9. Februar 2010
  • Landtagssitzung 19. Jänner 2010
  • Landtagssitzung 19. Jänner 2010
  • Landtagssitzung 15. Dezember 2009
  • Landtagssitzung 15. Dezember 2009
  • Landtagssitzung 17. November 2009
  • Landtagssitzung 20. Oktober 2009
  • Landtagssitzung 22. September 2009
  • Landtagssitzung 7. Juli 2009
  • Landtagssitzung 9. Juni 2009
  • Landtagssitzung 26. Mai 2009
  • Landtagssitzung 21. April 2009
  • Landtagssitzung 17. März 2009
  • Landtagssitzung 10. Februar 2009
  • Landtagssitzung 21. Jänner 2009
  • Ausschusstag 28. November 2006
  • Ausschusstag 7. November 2006
  • Landtagssitzung am 17. Oktober 2006
  • Landtagssitzung am 19. September 2006
  • KPÖ-Antrag zur Nahverkehrsabgabe
  • Landtagssitzung am 14. März 2006
  • Budget-Landtagssitzung 22.-24. Mai 2006
  • Landtagssitzung am 4. April 2006
  • Landtagssitzung 16. Jänner 2007
  • KPÖ-Antrag zur Nahverkehrsabgabe
  • Landtagssitzung am 14. Februar 2006
  • Landtagssitzung am 17. Jänner 2006
copyright: 2018, www.kpoe-steiermark.at

Artikel von: www.kpoe-steiermark.at (http://www.kpoe-steiermark.at)
Die URL zu diesem Artikel ist: https://www.kpoe-steiermark.at/landtagssitzung-10-april-2018.phtml