www.kpoe-steiermark.at
  1. KPÖ Steiermark
  2. Landtagsklub
  3. Anträge der KPÖ
  4. Ausschusstag 28. November 2006

Ausschusstag 28. November 2006

Initiativen der KP

 

Selbstständiger Antrag: Aberkennungsmöglichkeit von Ehrenzeichen, Auszeichnungen u. dgl.

(gemeinsamer Antrag von SPÖ, KPÖ und Grünen)

Es gibt immer wieder Fälle, in denen sich TrägerInnen von Landesauszeichnungen in der Öffentlichkeit nicht adäquat verhalten. Die häufigsten Beispiele gibt es leider im Bereich nationalsozialistischer Wiederbetätigung.

Da die Gesetze und Verordnungen, die die Vergabe derartiger Auszeichnungen regeln, größtenteils keine Bestimmungen über die Aberkennung oder Rückforderung solcher Ehrungen oder Auszeichnungen vorsehen, soll die Landesregierung alle diese Normen dahingehend prüfen und gegebenenfalls durch Verordnungsänderungen ergänzen bzw. durch eine an den Landtag zu übermittelnde Regierungsvorlage entsprechende Ergänzungen vorschlagen.

Schwierig wird dabei sicher die Eingrenzung der Tatbestände, die zur Aberkennung oder Rückforderung führen gegenüber solchen, die diese nicht auslösen.

Jedenfalls zu prüfen sind zumindest folgende Normen:
* Gesetz vom 26. Jänner 1971 über die Schaffung eines Ehrenzeichens des Landes Steiermark, LGBl. Nr. 26/1971,
* Gesetz vom 4. Juni 1959 über den Ehrenring des Landes Steiermark, LGBl. Nr. 71/1959 i. d. F. LGBl. Nr. 48/2001,
* Gesetz vom 20. November 1979 über den Schutz des steirischen
Landeswappens, LGBl. Nr. 8/1980 i. d. F. LGBl. Nr. 48/2001,
* Gesetz vom 10. November 1970 über die Schaffung von Ehrenzeichen für Verdienste auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens, LGBl. Nr. 8/1971 i. d. F. LGBl. Nr. 70/2006,
* Gesetz vom 23. März 1982 über die Schaffung einer Auszeichnung des Landes für besondere Leistungen auf den Gebieten des Exportes, der Technologie, der Produktqualität und der Gestaltung der innerbetrieblichen Partnerschaft, LGBl. Nr. 46/1982,
* Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 5. Juli 1960
zur Durchführung des Gesetzes vom 4. Juni 1959, LGBl. Nr. 71, über
den Ehrenring des Landes Steiermark, in der Fassung des Gesetzes
vom 6. April 1960, LGBl. Nr. 38, LGBl. Nr. 48/1960,
* Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 21. März 1983,
mit der ein Statut für die Auszeichnung des Landes für besondere
Leistungen auf den Gebieten des Exportes, der Technologie, der
Produktqualität und der Gestaltung der innerbetrieblichen
Partnerschaft erlassen wird, LGBl. Nr. 18/1983,
* Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 30. September 2002 über Landessportehrenzeichen und über Sportler des Jahres, LGBl. Nr. 103/2002, i. d. F. LGBl. Nr. 2/2006.

Es wird daher der Antrag gestellt, der Landtag wolle beschließen:

Die Landesregierung wird aufgefordert,

1. alle Normen des Landes, die die Vergabe von Ehrungen, Auszeichnungen u. dgl. regeln, raschest möglich auf das Vorhandensein von Aberkennungs- oder Rückforderungsregeln hin zu untersuchen und gegebenenfalls adäquate, dies auslösende Regeln zu definieren,

2. alle diesbezüglichen Verordnungen oder anderen Normen der Landesregierung entsprechend Punkt 1 so abzuändern, dass Aberkennungs- oder Rückforderungsregeln für Fälle des späteren schweren Fehlverhaltens der Ausgezeichneten verankert werden,

3. dem Landtag über die Ergebnisse der Punkte 1 und 2 zu berichten sowie

4. eine Regierungsvorlage an den Landtag zu übermitteln, mit der in allen diesbezüglichen Gesetzen entsprechend Punkt 1 Aberkennungs- oder Rückforderungsregeln für Fälle des späteren schweren Fehlverhaltens der Ausgezeichneten verankert werden können.

Unterschriften:
Johannes Schwarz eh., Ernest Kaltenegger eh., Walter Kröpfl eh., Dr. Ilse Reinprecht eh., Claudia Klimt-Weithaler eh., Ing. Renate Pacher eh., Dr. Waltraud Bachmaier-Geltewa eh., Mag. Edith Zitz eh.

Selbstständiger Antrag: Geplantes Wasserkraftwerk Koppentraun

(gemeinsamer Antrag von SPÖ, KPÖ und Grünen)

Die Koppentraun zählt zu den letzten 4% noch intakter Fließgewässerstrecken in Österreich. Laut einer Studie der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) gehört sie zur Kategorie A der ursprünglich erhaltenen Flusstypen in Österreich. Sie ist bezüglich Morphologie und Dynamik in einem intakten ökologischen Zustand. In diesem Sinne erfüllt sie auch die Kriterien der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL).

Dank dieser besonderen Qualität wurde die Koppentraun 1998 in einer gemeinsamen Initiative der damaligen Ministerien BMUJF und BMLF unter den Ministern Bartenstein und Molterer sowie dem WWF in das „Buch der Flüsse“ aufgenommen. Die Koppentraun ist einer von 74 Flüssen, die als besonders schützenswert anerkannt wurden und vor Zerstörung bewahrt werden sollen. Sie ist außerdem Bestandteil der UNESCO Weltkultur- und Naturerbe-Region „Hallstatt- Dachstein-Salzkammergut“.
Die Koppentraun ist nicht nur für zahlreiche bedrohte Tierarten wie Koppe, Bachforelle und Wasseramsel von großer Bedeutung, sondern auch touristisches Aushängeschild und wichtiges ökonomisches Standbein der Region Ausseer-Land.

Obwohl die Koppentraun vor Eingriffen geschützt sein sollte, planen private Betreiber die Errichtung eines Kleinwasserkraftwerkes (KWKW). In direkter Anbindung an das bestehende KWKW des Wasserverbandes Ausseer-Land soll Wasser aus dem Fluss auf einer Länge von 5,2 km über eine Druckrohrleitung abgeleitet und energiewirtschaftlich genutzt werden. Krafthaus und Wasserrückleitung sind kurz vor der Landesgrenze vorgesehen. Die erwartete Leistung ist mit 2,6 MW relativ gering und steht in keinem Verhältnis zur Naturzerstörung.

Das KWKW hätte definitiv erhebliche negative Auswirkungen auf den ökologischen Zustand der Koppentraun. Die scheinbar geringe Entnahmemenge bei Mittelwasser würde in Zeiten geringerer Wasserführung, besonders im Herbst und Winter, aber auch in trockenen Sommern zu einer drastischen Verlängerung der Tage mit Niederwassersituation führen. So wären im Jahr 2003 an 166 Tagen über 33% des Wassers entnommen worden, an 114 davon sogar mehr als 50%, mit katastrophalen ökologischen Konsequenzen für das Flussökosystem.

Es wird daher der Antrag gestellt, der Landtag wolle beschließen:
Die Steiermärkische Landesregierung wird aufgefordert,

1. alle Möglichkeiten auszuschöpfen, damit die naturschutzrechtliche Bewilligung zum Bau des Kraftwerkes in der Koppentraun verweigert werden kann, und

2. die Koppentraun raschest zum Naturdenkmal zu erklären.

Mag. Edith Zitz eh., Peter Hagenauer eh., Ingrid Lechner-Sonnek eh., Wolfgang Böhmer eh., Ewald Persch eh., Ing. Renate Pacher eh.

Selbstständiger Antrag: Novellierung Steiermärkisches Veranstaltungsgesetz

Gesetz vom 8. Juli 1969 über öffentliche Schaustellungen, Darbietungen und Belustigungen (Steiermärkisches Veranstaltungsgesetz); Novellierung

Begründung:
Das Steiermärkische Veranstaltungsgesetz aus dem Jahr 1969 sollte dringend überarbeitet werden. Es wurde in einer Zeit beschlossen, als "Events" noch nicht zum Alltag gehörten. In den letzten Jahren hat nicht nur die Zahl der Veranstaltungen enorm zugenommen, sondern auch deren Lärmemission. Für die Anrainer ist die Belästigung durch Veranstaltungen oft unerträglich. Eine Abwanderung der betroffenen Wohnbevölkerung ist nicht selten der einzige Ausweg. Das Land Wien hat beispielsweise auf diese Entwicklung bereits 2003 mit einer Neufassung des Wiener Veranstaltungsgesetzes reagiert. Ein solcher Schritt wäre auch in der Steiermark unbedingt notwendig.

Es wird daher der Antrag gestellt, der Landtag wolle beschließen:

Die Steiermärkische Landesregierung wird aufgefordert, umgehend einen Entwurf für ein neues Veranstaltungsgesetz zu erstellen. Dabei ist Sorge zu tragen, dass die Lärmschutzrichtlinie des Umweltbundesamtes für Freiluftveranstaltungen entsprechende Berücksichtigung findet.

Ernest Kaltenegger
Ing. Renate Pacher

Selbstständiger Antrag: Legasthenie-Förderstellen

Legasthenie - allgemein bekannt als Leserechtschreibschwäche - stellt ein Problem dar, das so früh wie möglich erkannt werden soll, damit die betroffenen SchülerInnen bestmöglich betreut werden können. Sofern dies erfolgt, ist eine vollständige Heilung dieser Beeinträchtigung möglich.

Die Diagnose, die nach Beobachtung durch LehrerInnen bzw. Eltern von PsychologInnen zu erfolgen hat, kann im Unterricht berücksichtigt werden. Jedoch ergibt sich daraus noch keine wirkliche Lösung des Problems.

Diese kann nur in der Einzelberatung durch spezielle Fachkräfte erfolgen. Somit wird dieses Problem der Förderung nicht nur ein pädagogisch-psychologisches, sondern auch ein soziales - stellen doch diese notwendigen Fördermaßnahmen für Eltern mit geringerem Einkommen eine zusätzliche Belastung, vielleicht sogar eine unüberwindbare Hürde dar.

Es wird daher der Antrag gestellt, der Landtag wolle beschließen:

Die Steiermärkische Regierung wird aufgefordert, zentrale Förderstellen in der Steiermark zur Diagnostik und unentgeltlichen Betreuung der Leserechtschreibschwäche (Legasthenie) einzurichten.

Ernest Kaltenegger
Claudia Klimt-Weithaler
Ing. Renate Pacher

Veröffentlicht: 11. Januar 2007

Aus dem Landtag:

  • Landtagssitzung 16. November 2021
  • Landtagssitzung 19. Oktober 2021
  • Landtagssitzung 28. September 2021
  • Landtagssitzung 6. Juli 2021
  • Landtagssitzung 15. Juni 2021
  • Landtagssitzung 18. Mai 2021
  • Landtagssitzung 23. März 2021
  • Landtagssitzung 23. Februar 2021
  • Landtagssitzung 2. Februar 2021 (Sondersitzung)
  • Landtagssitzung 19. Jänner 2021
  • Landtagssitzung 15. Dezember 2020
  • Landtagssitzung 17. November 2020
  • Landtagssitzung 13. Oktober 2020
  • Landtagssitzung 22. September 2020
  • Landtagssitzung 7. Juli 2020
  • Landtagssitzung 9. Juni 2020
  • Landtagssitzung 5. Mai 2020
  • Landtagssitzung 10. März 2020
  • Landtagssitzung 11. Februar 2020
  • Landtagssitzung 21. Jänner 2020
  • Landtagssitzung 19. November 2019
  • Landtagssitzung 15. Oktober 2019
  • Landtagssitzung 17. September 2019
  • Landtagssitzung 5. September 2019 (Sondersitzung - Auflösung)
  • Landtagssitzung 26. August 2019 (Sondersitzung)
  • Landtagssitzung 2. Juli 2019
  • Landtagssitzung 14. Juni 2019
  • Landtagssitzung 28. Mai 2019
  • Landtagssitzung 30. April 2019
  • Landtagssitzung 2. April 2019
  • Landtagssitzung 12. März 2019
  • Landtagssitzung 12. Februar 2019
  • Landtagssitzung 15. Jänner 2019
  • Landtagssitzung 11. Dezember 2018
  • Landtagssitzung 20. November 2018
  • Landtagssitzung 23. Oktober 2018
  • Landtagssitzung 18. September 2018
  • Landtagssitzung 3. Juli 2018
  • Landtagssitzung 5. Juni 2018
  • Landtagssitzung 8. Mai 2018
  • Landtagssitzung 10. April 2018
  • Landtagssitzung 6. März 2018
  • Landtagssitzung 6. Februar 2018
  • Landtagssitzung 16. Jänner 2018
  • Landtagssitzung 12. Dezember 2017
  • Landtagssitzung 14. November 2017
  • Landtagssitzung 10. Oktober 2017
  • Landtagssitzung 19. September 2017
  • Landtagssitzung 4. Juli 2017
  • Landtagssitzung 20. Juni 2017
  • Landtagssitzung 16. Mai 2017
  • Landtagssitzung 24. April 2017
  • Landtagssitzung 21. März 2017
  • Landtagssitzung 14. Februar 2017
  • Landtagssitzung 17. Jänner 2017
  • Landtagssitzung 13. Dezember 2016
  • Landtagssitzung 15. November 2016
  • Landtagssitzung 18. Oktober 2016
  • Landtagssitzung 20. September 2016
  • Landtagssitzung 5. Juli 2016
  • Landtagssitzung 7. Juni 2016
  • Landtagssitzung 19. April 2016
  • Landtagssitzung 15. März 2016
  • Landtagssitzung 23. Februar 2016
  • Landtagssitzung 19. Jänner 2016
  • Landtagssitzung 15. Dezember 2015 (Budgetlandtag)
  • Landtagssitzung 24. November 2015
  • Landtagssitzung 20. Oktober 2015
  • Landtagssitzung 7. Juli 2015
  • Landtagssitzung 19. Mai 2015
  • Landtagssitzung 21. April 2015
  • Landtagssitzung 10. März 2015
  • Landtagssitzung 10. Februar 2015
  • Landtagssitzung 20. Jänner 2015
  • Landtagssitzung 16. Dezember 2014 (Budgetlandtag)
  • Landtagssitzung 25. November 2014
  • Landtagssitzung 21. Oktober 2014
  • Landtagssitzung 23. September 2014
  • Landtagssitzung 1. Juli 2014
  • Landtagssitzung 13. Mai 2014
  • Landtagssitzung 8. April 2014
  • Landtagssitzung 11. März 2014
  • Landtagssitzung 11. Februar 2014
  • Landtagssitzung 21. Jänner 2014
  • Außerordentliche Landtagssitzung 17. Dezember 2013
  • Landtagssitzung 10. Dezember 2013
  • Landtagssitzung 12. November 2013
  • Landtagssitzung 15. Oktober 2013
  • Landtagssitzung 17. September 2013
  • Landtagssitzung 2. Juli 2013
  • Landtagssitzung 18. Juni 2013
  • Landtagssitzung 14. Mai 2013
  • Landtagssitzung 16. April 2013
  • Landtagssitzung 19. März 2013
  • Landtagssitzung 26. Februar 2013
  • Landtagssitzung 22. Jänner 2013
  • Landtagssitzung 11. Dezember 2012
  • Landtagssitzung 13. November 2012
  • Landtagssitzung 16. Oktober 2012
  • Landtagssitzung 18. September 2012
  • Landtagssitzung 3. Juli 2012
  • Landtagssitzung 19. Juni 2012
  • Landtagssitzung 15. Mai 2012
  • Landtagssitzung 24. April 2012
  • Landtagssitzung 20. März 2012
  • Landtagssitzung 14. Februar 2012
  • Landtagssitzung 17. Jänner 2012
  • Landtagssitzung 13. Dezember 2011
  • Landtagssitzung 22. November 2011
  • Landtagssitzung 18. Oktober 2011
  • Landtagssitzung 27. September 2011
  • Landtagssitzung 5. Juli 2011
  • Landtagssitzung 21. Juni 2011
  • Landtagssitzung 17. Mai 2011
  • Landtagssitzung 27. April 2011 (Budgetlandtag)
  • Landtagssitzung 12. April 2011
  • Landtagssitzung 22. März 2011
  • Landtagssitzung 15. Februar 2011
  • Landtagssitzung 18. Jänner 2011
  • Landtagssitzung 14. Dezember 2010
  • Landtagssitzung 23. November 2010
  • Landtagssitzung 9. November 2010
  • Landtagssitzung 6. Juli 2010
  • Landtagssitzung 18. Mai 2010
  • Sondersitzung 2. Juni 2010
  • Landtagssitzung 18. Mai 2010
  • Landtagssitzung 20. April 2010
  • Landtagssitzung 23. März 2010
  • Landtagssitzung 9. Februar 2010
  • Landtagssitzung 19. Jänner 2010
  • Landtagssitzung 19. Jänner 2010
  • Landtagssitzung 15. Dezember 2009
  • Landtagssitzung 15. Dezember 2009
  • Landtagssitzung 17. November 2009
  • Landtagssitzung 20. Oktober 2009
  • Landtagssitzung 22. September 2009
  • Landtagssitzung 7. Juli 2009
  • Landtagssitzung 9. Juni 2009
  • Landtagssitzung 26. Mai 2009
  • Landtagssitzung 21. April 2009
  • Landtagssitzung 17. März 2009
  • Landtagssitzung 10. Februar 2009
  • Landtagssitzung 21. Jänner 2009
  • Ausschusstag 7. November 2006
  • Landtagssitzung am 17. Oktober 2006
  • Landtagssitzung am 19. September 2006
  • KPÖ-Antrag zur Nahverkehrsabgabe
  • Landtagssitzung am 14. März 2006
  • Budget-Landtagssitzung 22.-24. Mai 2006
  • Landtagssitzung am 4. April 2006
  • Landtagssitzung 16. Jänner 2007
  • KPÖ-Antrag zur Nahverkehrsabgabe
  • Landtagssitzung am 14. Februar 2006
  • Landtagssitzung am 17. Jänner 2006
copyright: 2007, www.kpoe-steiermark.at

Artikel von: www.kpoe-steiermark.at (http://www.kpoe-steiermark.at)
Die URL zu diesem Artikel ist: https://www.kpoe-steiermark.at/ausschusstag-28-november-2006.phtml