Equal Pay Day: Fair P(l)ay statt Altersarmut!

241025-epd-2.jpg
„Der Weg durchs Leben ist für Frauen ein unfaires Spiel, dessen Regeln von Anfang an unfair geschrieben wurden. Darum müssen wir die Spielregeln ändern – grundlegend und radikal!"

Ab dem 2. November 2025 arbeiten Frauen in Österreich bis zum Jahresende gratis. Zwei volle Monate unbezahlt, während Männer ihr Jahreseinkommen längst erreicht haben. In der Steiermark fällt der Equal Pay Day sogar schon auf den 27. Oktober. Bei der KPÖ steht dieser Tag heuer unter dem Motto „Fair P(l)ay statt Altersarmut!“, denn diese Ungleichheit ist kein Zufall, sondern Spielregel in unserem System:

  • Spielregel Nr. 1 – Gleiche Bildung zählt nicht

Frauen sind besser ausgebildet, doch sobald ihr Anteil in einem Beruf über 60 % liegt, sinken die Löhne. Arbeit, die nicht direkt Profit bringt, wird systematisch entwertet.

  • Spielregel Nr. 2 – Unbezahlte Arbeit trägt das System

Der Kapitalismus ist auf unbezahlte Care-Arbeit angewiesen. Frauen übernehmen Haushalt, Kinderbetreuung und Pflege – Tätigkeiten, die der Staat nicht absichert und Unternehmen nichts kosten. Frauen schuften unbezahlt, Männer arbeiten Vollzeit, Gewinne fließen und das System läuft weiter.

  • Spielregel Nr. 3 – Doppelte Last, halber Lohn

Frauen verrichten zwei Drittel der unbezahlten Care-Arbeit und arbeiten häufiger in Teilzeit. Das führt zu geringerem Lebenseinkommen, niedrigeren Pensionen und einem erhöhten Armutsrisiko im Alter.

  • Zielfeld – Altersarmut

Wer später startet, weniger verdient und doppelt belastet ist, landet im Ziel oft dort: in der Altersarmut.

„Der Weg durchs Leben ist ein unfaires Spiel, dessen Regeln von Anfang an unfair geschrieben wurden. Frauen haben die schlechteren Karten und können nicht gewinnen. Darum müssen wir die Spielregeln ändern – grundlegend und radikal!“, fordert KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler.

Die Spielregeln der KPÖ:

  1. Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich
  2. Modernisierung der Karenzmodelle
  3. Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit
  4. Flächendeckende, kostenfreie und qualitativ hochwertige Kinderbildung und -betreuung
  5. Faire Teilzeitlöhne

„Seit Jahrzehnten kämpfen Frauen für mehr Gleichberechtigung und trotzdem verdienen sie immer noch deutlich weniger als Männer – unbezahlte Sorgearbeit verschärft diese Ungerechtigkeit noch zusätzlich. Damit muss endlich Schluss sein. Wir fordern: Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit!“, fügt KPÖ-Frauenvorsitzende Miriam Herlicska hinzu.

 

Equal Pay Day: Ab heute arbeiten Frauen bis zum Jahresende gratis

25-10-23 Heu­te ist in der Stei­er­mark Equal Pay Day. In un­se­rem Bun­des­land ver­die­nen Frau­en näm­lich noch im­mer durch­schnitt­lich 18,4 Pro­zent we­ni­ger als Män­ner. Wäh­rend voll­zeit­be­schäf­tig­te Män­ner im Durch­schnitt 54.824 Eu­ro Brut­to­jah­res­ge­halt er­hal­ten, wer­den Frau­en im Durch­schnitt mit 44.724 Eu­ro brut­to ab­ge­speist.…

Veröffentlicht: 24. Oktober 2025