Neutralitätsfeiertag 2019
Neutralität absichern statt aufrüsten
Programm:
Sa. 26. Oktober 2019
14:00 Uhr
Treffpunkt beim Haas-Denkmal Mürzzuschlag (Haasgasse)
Ansprache durch KPÖ-LAbg. Claudia Klimt-Weithaler
15:00 Uhr Festveranstaltung im Wintersportmuseum Wiener Straße 35
Begrüßung KPÖ-Gemeinderat Franz Rosenblattl,
Festrede: Ortwin Rosner, Schriftsteller
Musik: Woody´s Machine. Eine Hommage an Woody Guthrie
Aufruf zum Friedensmarsch
in Mürzzuschlag
Aufruf der KPÖ zum Friedensmarsch für Freiheit und Neutralität in Mürzzuschlag
Still und heimlich geht Österreichs im Staatsvertrag freiwillig festgelegte Neutralität in der EU-Aufrüstungspolitik unter.
Deshalb rufen wir am 26. Oktober zur Mahnwache für Freiheit und Neutralität in Mürzzuschlag auf.
Die militärischen Großmächte lassen heute wieder die Säbel rasseln. Wie in den Zeiten des Kalten Kriegs werden Stellvertreterkriege geführt, Millionen werden aus ihrer Heimat vertrieben. Der Frieden spielt keine Rolle im Spiel der Mächtigen.
Die Angst vor einem neuen atomaren Wettrüsten ist berechtigt. Der Ausstieg aus der nuklearen Rüstung ist eine Überlebensfrage der Menschheit, nicht weniger als die Frage des Klimaschutzes. Aufgrund der Zerstörungskraft von Atomwaffen ist die gesamte Menschheit in Geiselhaft der Kriegstreiber und der Rüstungsindustrie. Der Planet kann auf Knopfdruck unbewohnbar werden. Umso wichtiger ist es, dass sich Österreich nicht in fremde Konflikte ziehen lässt. Die Neutralität ist in Zeiten wie diesen besonders aktuell.
Würden die Menschen die Ressourcen, die für militärische Aggression und Rüstung verschwendet werden, für Bildung, Gesundheit und umweltfreundliche Technologien einsetzen, gäbe es längst keinen Grund mehr für Kriege.
Nach dem unvorstellbaren Grauen des nationalsozialistischen Weltkriegs waren die Österreicherinnen und Österreicher überzeugt, die entscheidenden Lehren aus der Geschichte gezogen zu haben: Nie wieder Krieg, nie wieder Teil eines Militärbündnisses sein.
Auf diesem Fundament dieser Prämissen wurde die 2. Republik errichtet und durch den Staatsvertrag besiegelt. Wenige Monat später, am 26. Oktober 1955, erklärte sich das souveräne, unabhängige Österreich für
IMMERWÄHREND NEUTRAL.
Umso schlimmer ist die Tatsache, dass im Jahre 2019 die einst klar erkannten Lehren völlig vergessen scheinen. Österreich ist durch die EU-Mitgliedschaft wieder Teil eines von Deutschland dominierten wirtschaftlichen und militärischen „Großraums“ geworden. Mit der jüngsten Teilnahme Österreichs an der „Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit (EU-SSZ bzw. PESCO) wird die nun schon seit Jahren betriebene Aushöhlung der Neutralität weiter fortgesetzt.
Die EU-SSZ treibt eine gewaltige Aufrüstungsspirale an. Für Österreich bedeutet das mittelfristig eine Verdreifachung der Militärausgaben und die Verpflichtung zur Teilnahme an EU-Militäreinsätzen.
Der Staatsvertrag steht in Verfassungsrang.
Neben der Neutralitätsverpflichtung enthält er die Grundlagen einer minderheitenfreundlichen und antifaschistischen Verfassung.
Nutzen wir diesen Feiertag, um bei der Regierung die Einhaltung der Österreichischen Verfassungsgesetze einzufordern!
Woodys Machine

Die Band Woody’s Machineinszeniert eine Hommage an Woody Guthrie, den wohl wichtigsten Singersongwriter „ever“! Songs aus seiner Feder erläutern die Zeit in der Woody Guthrie in den USA lebte und die Lebensbedingungen jener, die durch Unwetterkatastrophen (Dustbowl), Weltwirtschaftskrise, Kriege und Ungerechtigkeiten benachteiligt wurden. Für diese Menschen komponierte und textete Woody Guthrie ca. 3000 Songs, die von Sänger/innen wie Joan Baez, Odetta, Pete Seeger, Bob Dylan, Bruce Springsteen, Steve Earle, Ramblin‘ Jack Elliot, Billy Bragg und anderen interpretiert wurden und für die er auch Vorbild war.
Am 3.10.2017 jährte sich Woody Guthries Todestag zum 50.mal, er starb an der heimtückischen Erbkrankheit Chorea Huntington im Alter von nur 55 Jahren.
Einige seiner berühmten auch heute aktuellen Songs werden in diesem Programm vorgetragen. Um die historischen Hintergründe und Woody Guthries Beweggründe mit Liedern gesellschaftliche Prozesse öffentlich zu machen, werden verbindende Texte gelesen. Allen Widerwärtigkeiten zum Trotz schrieb Woody Guthrie auch Kinderlieder, die in eine bessere Zukunft weisen und Songs, die die Menschen aufriefen das Positive in den Vordergrund zu rücken.
„Take it easy but take it“, Woody Guthrie
Die Band besteht aus Olena Mishchii (Cello, Bass), Willi Ganster (Voc., Git., Mandoline), Paul Kindler (Voc., Banjo, Git.), Markus Pfeiler (Voc., Cajon, Harp, Klarinette, Flöte, Gitarre), Wolfgang Schnelzer (Voc., Git., Mandoline, Harp)
Veröffentlicht: 17. September 2019