Es braucht realistische Einkommensgrenzen für Sozialleistungen!

Landtag-Steiermark-Sitzungssaal---Olaf-Kosinsky,-CC-BY-SA-3.0-DE-httpscreativecommons.orglicensesby-sa3.0dedeed.en,-via-Wikimedia-Commons.jpg
"Sozialleistungen müssen sich an den aktuellen Lebensrealitäten orientieren!“

Die KPÖ hat heute im Landtag einen Antrag eingebracht, der eine Neuausrichtung der Einkommensgrenzen für Sozialleistungen des Landes fordert. Diese sollen nicht länger auf der veralteten EU-SILC-Armutsgefährdungsschwelle basieren, sondern sich künftig an den Referenzbudgets der staatlich anerkannten Schuldenberatung orientieren. Der Antrag hat mit den Stimmen der KPÖ und den Grünen allerdings keine Mehrheit gefunden.

Diese Umstellung ist notwendig, weil die derzeit herangezogene EU-SILC-Grenze auf dem Medianeinkommen der Bevölkerung basiert und in erster Linie der internationalen Vergleichbarkeit dient – nicht aber der realistischen Einschätzung von Armutsgefährdung im Alltag. „Es ist absurd, wenn Menschen mit knapp 1.350 Euro Nettoeinkommen als ‚zu reich‘ für staatliche Unterstützung gelten, obwohl sie faktisch kaum über die Runden kommen. Sozialleistungen müssen sich an den aktuellen Lebensrealitäten orientieren!“, kritisiert KPÖ-Landtagsabgeordneter Alexander Melinz

Die Referenzbudgets, die seit 2009 jährlich von der ASB Schuldnerberatungen GmbH auf Basis empirischer Daten erstellt werden, zeigen hingegen auf, wie viel Geld Haushalte unterschiedlicher Größe tatsächlich benötigen, um ein bescheidenes, aber menschenwürdiges Leben führen zu können – ein Minimum an sozialer und kultureller Teilhabe ist dabei inkludiert.

Es geht nicht nur um nackte Existenzsicherung – sondern um Teilhabe, Selbstbestimmung und soziale Sicherheit. Wer das verweigert, spart am falschen Ende. Doch die Landesregierung zieht weiterhin die EU-SILC-Schwelle heran – einen Richtwert, der weder aktuelle Lebenshaltungskosten abbildet noch den sozialen Bedarf trifft“, so Melinz abschließend.

 

Warum ist die Parteienförderung wertgesichert, Sozialleistungen aber nicht?

14-12-23 Im Rah­men der Bud­get-Land­tags­sit­zung hat die KPÖ die ver­scho­be­nen Prio­ri­tä­ten von ÖVP und SPÖ zum The­ma ge­macht. In der Stei­er­mark stei­gen die Par­tei­en- und Klub­för­de­run­gen au­to­ma­tisch im Aus­maß der In­fla­ti­on. Bei So­zial­leis­tun­gen wie der Wohn­un­ter­stüt­zung ist dies aber nicht der…

Heizkostenzuschuss: Familien schauen durch die Finger!

29-03-23 Nach lan­gen Mo­na­ten war es heu­te end­lich so­weit: Die Lan­des­re­gie­rung hat be­kannt­ge­ge­ben, wie sie die 94,4 Mil­lio­nen Bun­des­heiz­kos­ten­zu­schuss (inkl. Wohn­schirm) ver­tei­len wird. Bei ge­naue­rem Hin­se­hen wer­den die ekla­tan­ten Schwächen ih­rer Lö­sung of­fen­sicht­lich: Paa­re und Fa­mi­li­en schau­en groß­t­eils durch die Fin­ger.

Wie hart die Teuerungskrise auch arbeitende Menschen trifft – und welche Auswege es gibt

19-12-22 Im­mer mehr Men­schen kom­men auf­grund der star­ken Preis­er­höh­un­gen in ar­ge fi­nan­zi­ell Be­dräng­nis. Die Teue­rungs­kri­se ist längst in der so­ge­nann­ten ,Mit­te der Ge­sell­schaft‘ an­ge­kom­men, trifft auch ar­bei­ten­de Men­schen mit klei­nen und mitt­le­ren Ein­kom­men. Wie wir den dro­hen­den so­zia­len Not­stand ab­wen­den kön­nen?…

KPÖ zum Teuerungsausgleich: Steiermark muss jetzt nachziehen!

14-06-22 Die heu­te von der Bun­des­re­gie­rung prä­sen­tier­ten Schrit­te zum In­fla­ti­ons­aus­g­leich „sind wich­tig und rich­ti­g“, er­klärt die stei­ri­sche KPÖ. „Der Druck, end­lich für Ent­las­tung zu sor­gen, hat Wir­kung ge­zeig­t“, so Klu­b­ob­frau Clau­dia Klimt-Weitha­ler. Sie sieht nun die stei­ri­sche Lan­des­re­gie­rung am Zug, sich…

Veröffentlicht: 20. Mai 2025