KPÖ unterstützt Gewaltpräventionsbeirat: Sicherheit an Schulen muss oberste Priorität haben

Grazer_Landhaus,_Herrengasse_16,_Bild_14.jpg
"Wir unterstützen den neuen Beirat, weil Gewaltprävention und Gewaltschutz keine Option, sondern eine Notwendigkeit sind."
Foto: © Anna Saini, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Der Amoklauf in Graz hat auf erschütternde Weise gezeigt, wie dringend Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen notwendig sind. Die geplanten fünf Clustergruppen sind ein wichtiger Schritt, um strukturiert und mit fachlicher Expertise an konkreten Maßnahmen zu arbeiten. Dabei dürfen zwei zentrale Aspekte allerdings nicht außer Acht gelassen werden: Zum einen braucht es einen stärkeren Fokus auf Burschenarbeit, um gegen problematische Verhaltensmuster bereits im frühkindlichen Alter gezielt vorgehen zu können. Zum anderen sind deutlich höhere Investitionen in die offene und außerschulische Jugendarbeit notwendig – denn dort, wo junge Menschen auf verlässliche Bezugspersonen, Unterstützung, Beratung und sinnvolle Freizeitangebote treffen, lassen sich Risiken oft frühzeitig erkennen und wirksam entgegensteuern.

„Wir unterstützen den neuen Beirat, weil Gewaltprävention und Gewaltschutz keine Option, sondern eine Notwendigkeit sind. Bei der Erarbeitung der Maßnahmen dürfen aber der offene Brief und die Anliegen des Elternvereins der Dreierschützengasse nicht vergessen werden – ihre Vorschläge und Wünsche, wie es im neuen Schuljahr weitergehen soll, müssen ernst genommen werden. Auch der bestehende Gewaltschutzbeirat muss in die weitere Arbeit eingebunden werden, um vorhandene Strukturen zu nutzen und zu stärken. Im Herbst werden wir genau prüfen, welche Maßnahmen erarbeitet wurden und wo es noch Verbesserungsbedarf gibt“, betont KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler.

Betriebliche Kinderbetreuung ausbauen – aber mit Bildungsanspruch!

08-09-25 Im Be­reich der ele­men­ta­ren Bil­dung steht die Stei­er­mark vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen. Der Rech­nungs­hof hat erst kürz­lich dar­auf hin­ge­wie­sen, dass der Aus­bau von Kin­der­bil­dungs- und -be­t­reu­ung­s­ein­rich­tun­gen viel zu lang­sam vor­an­sch­rei­tet. Er­gän­zen­de Lö­sun­gen sind da­her drin­gend not­wen­dig. Ei­ne Mög­lich­keit wä­re da et­wa…

Nach blau-schwarzem Förder-Aus: Graz hilft sozialen Einrichtungen

05-09-25 „Wenn das Land För­de­run­gen st­reicht, ent­ste­hen kei­ne Ein­spa­run­gen – es ent­ste­hen höhe­re Kos­ten durch mehr Ar­mut, mehr Iso­la­ti­on und mehr Be­las­tung für die Ge­sell­schaft“, er­klärt Ge­sund­heits- und In­te­g­ra­ti­ons­stadt­rat Robert Krot­zer.

Trotz knappem Budget: Graz investiert für die Bevölkerung

05-09-25 "Die Stadt Graz in­ves­tiert auch in her­aus­for­dern­den Zei­ten wei­ter­hin ge­zielt in die Zu­kunft der Be­völ­ke­rung", sagt Fi­nanz­stadt­rat Man­f­red Eber. Wich­ti­ge Pro­jek­te, die un­mit­tel­bar den All­tag der Gra­ze­rin­nen und Gra­zer be­tref­fen, wer­den im kom­men­den Ge­mein­de­rat be­sch­los­sen. Da­mit setzt die Koa­li­ti­on ein…

Veröffentlicht: 7. Juli 2025