International Safe Abortion Day: Zugang sichern, Kosten senken, Tabus brechen!

pexels-mrjducky-13231001.jpg
"Für die KPÖ ist allerdings ganz klar: Ein sicherer Abbruch muss überall und für alle zugänglich sein!"

Morgen Sonntag ist International Safe Abortion Day, also der Tag für sichere Schwangerschaftsabbrüche. Weltweit machen Organisationen und Aktivist:innen darauf aufmerksam, dass der Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen ein fundamentales Recht ist, aber trotzdem vielerorts massiv eingeschränkt wird. Auch in Österreich gibt es noch große Hürden: Der Schwangerschaftsabbruch steht nach wie vor im Strafgesetzbuch und bleibt lediglich unter bestimmten Voraussetzungen straffrei (Fristenregelung).

Dazu kommt, dass die hohen Kosten von ungewollt Schwangeren selbst getragen werden müssen und in jedem Bundesland unterschiedlich geregelt sind – in der Steiermark kostet der Schwangerschaftsabbruch etwa doppelt so viel, als in Wien. Außerdem können diese nicht in jedem Krankenhaus durchgeführt werden. Nachdem immer mehr Abteilungen, die sich der Frauengesundheit widmen, in der Steiermark schließen müssen, wird das Angebot leider stetig kleiner. Eigentlich müsste ein Schwangerschaftsabbruch eine selbstverständliche Kassenleistung sein – solange das nicht der Fall ist, braucht es zumindest transparente und einheitliche Kostenregelungen.

„Es ist ein unhaltbarer Zustand, dass in einem Bundesland wie der Steiermark ein Schwangerschaftsabbruch nicht flächendeckend angeboten wird und zudem deutlich teurer ist als in Wien. Damit wird das Recht auf Selbstbestimmung von Schwangeren zu einer Frage des Wohnorts und der Geldbörse gemacht. Für die KPÖ ist allerdings ganz klar: Ein sicherer Abbruch muss überall und für alle zugänglich sein“, betont KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler.

Dazu kommt, dass Betroffene immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert werden. Es braucht daher dringend mehr Offenheit und ein Ende der Tabuisierung, fordert die KPÖ-Frauenvorsitzende Miriam Herlicska: „Noch immer wird über Schwangerschaftsabbrüche zu wenig und zu leise gesprochen. Wir brauchen volle Transparenz, faire Kostenregelungen und das klare politische Bekenntnis: Schwangere haben das Recht, über ihren eigenen Körper zu entscheiden. Deshalb werden wir dafür sorgen, dass dieses zentrale Thema auch im steirischen Landtag auf die Tagesordnung kommt.“

Blau-Schwarzes Kürzungsbudget: Schulden steigen, Bevölkerung zahlt den Preis

16-10-25 Seit Mo­na­ten war ab­seh­bar, dass das Lan­des­bud­get 2026 neue Ein­schnit­te für die stei­ri­sche Be­völ­ke­rung brin­gen wird und die­se Be­fürch­tun­gen sind nun ein­ge­t­re­ten: Die blau-schwar­ze Kür­zungs­koa­li­ti­on ver­kauft ihr „Spar­pa­ket“ als „Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung“, weil sie 106 Mil­lio­nen Eu­ro ein­ge­spart…

Soziale Kälte statt Unterstützung: Neue Hürden beim Heizkostenzuschuss

16-10-25 Seit Wo­chen ließ die blau-schwar­ze Lan­des­re­gie­rung die Stei­rer:in­nen im Un­ge­wis­sen, wie es mit dem Heiz­kos­ten­zu­schuss wei­ter­geht, wäh­rend die Tem­pe­ra­tu­ren längst ge­fal­len sind und vie­le Haus­hal­te drin­gend auf Un­ter­stüt­zung war­te­ten. Jetzt steht end­lich fest: Der Heiz­kos­ten­zu­schuss wird zwar ver­län­gert, doch mit…

Ad Gemeindefusionen: KPÖ warnt vor weiterer Ausdünnung

14-10-25 Die Ne­os wol­len an­ge­sichts der an­ge­spann­ten La­ge vie­ler Ge­mein­de­bud­gets ver­stärkt auf Ge­mein­de­fu­sio­nen set­zen. Für Jo­sef Mesz­le­nyi, Kom­mu­nal­sp­re­cher der KPÖ Stei­er­mark und Ge­mein­de­rat in Knit­tel­feld, ist das ein fa­ta­les Si­g­nal: „Die bis­he­ri­gen Ge­mein­de­fu­sio­nen in der Stei­er­mark ha­ben ge­zeigt, wo­vor wir im­mer…

Veröffentlicht: 27. September 2025