80 Jahre Befreiung vom Nazi-Regime: Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!

8. Mai
„50 Millionen Tote und halb Europa in Schutt und Asche – das war die Bilanz von 12 Jahren des vermeintlich ‚tausendjährigen‘ Reichs“, erinnert Krotzer an die Opfer von Faschismus und Krieg und weist zugleich auf den Beitrag der Kommunistischen Partei zum Wiedererstehen eines freien und demokratischen Österreichs hin

Heute am 8. Mai jährt sich die Befreiung vom Nazi-Faschismus und das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Für die steirischen Kommunist:innen ist dieser Tag ein Anlass des Gedenkens sowie der Würdigung des antifaschistischen Widerstands und hat angesichts der weltpolitischen Entwicklungen höchste Aktualität. So verweist KPÖ-Landesvorsitzender Robert Krotzer auf die Worte der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano, die mit „Nie wieder ist jetzt“ vor dem Vormarsch rechter und neofaschistischer Kräfte in vielen Ländern Europas und darüber hinaus warnte.

50 Millionen Tote und halb Europa in Schutt und Asche – das war die Bilanz von 12 Jahren des vermeintlich ‚tausendjährigen‘ Reichs“, erinnert Krotzer an die Opfer von Faschismus und Krieg und weist zugleich auf den Beitrag der Kommunistischen Partei zum Wiedererstehen eines freien und demokratischen Österreichs hin: „Rund 2.000 Mitglieder der KPÖ haben ihr Leben im Kampf um die Befreiung der Menschheit von der Nazi-Tyrannei und für ein freies, demokratisches Österreich gegeben.“

Steirischer Widerstand und Wiederaufbau
Partisanen der „Österreichischen Freiheitsfront“ retteten vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945 das Hüttenwerk Donawitz vor der Zerstörung. In der Weststeiermark war die „Kampfgruppe Steiermark“, auch als „Koralmpartisanen“ bekannt, aktiv. Besonders bedeutsam waren zudem die Aktionen der „Steirischen Kampfgemeinschaft“ in Graz, die dafür sorgte, dass die Brücken über die Mur von den NS-Machthabern nicht wie vorgesehen gesprengt wurden, um die näher rückende Rote Armee zu bremsen.

In den ersten Wochen nach der Befreiung stellten sich Vertreter:innen der KPÖ in den Dienst des Wiederaufbaus und des demokratischen Neubeginns. Der provisorischen steirischen Landesregierung gehörten 1945 für die KPÖ Viktor Elser an, zuständig für Gemeinden und Krankenanstalten, Ditto Pölzl für Kultur und das Schulwesen sowie Raimund Bachmann, für die soziale Verwaltung. In der Landeshauptstadt Graz war der Widerstandskämpfer Johann Janeschitz, der das Fürsorgereferat leitete, Vizebürgermeister der KPÖ. Die beiden KPÖ-Stadträte zählten zu den Mitgliedern der „Steirischen Kampfgemeinschaft“ – Josef Kovacic, der für das damals heikle Thema Wohnungswesen und Franz Huihammer, der für das Bauwesen zuständig war.

Festveranstaltung der KPÖ: Stimmen gegen das Vergessen
​​​​​​​Aus Anlass des 80. Jahrestages lädt die KPÖ Steiermark heute um 19 Uhr zu einer besonderen Festveranstaltung im Volkshaus Graz ein. Im Mittelpunkt des Abends steht die ORF-Dokumentation „Partisanen der Eisenstraße“, die vom mutigen Widerstand gegen das NS-Regime in der Obersteiermark erzählt. Ergänzt wird das Programm durch die Festrede vom KPÖ-Landesvorsitzenden Robert Krotzer sowie einem historischen Rückblick von Heimo Halbrainer, der über den Widerstand und die Befreiung in Graz spricht. Musikalische Begleitung kommt von Natalie Moser, die Lieder der Freiheit und des Widerstands singen wird.

 

Schulassistenz am Limit: KPÖ fordert umfassende Reform

21-10-25 Seit Mo­na­ten häu­fen sich die Hil­fe­ru­fe aus Schu­len und von El­tern, die auf gra­vie­ren­de Pro­b­le­me in der Schu­las­sis­tenz hin­wei­sen. Im­mer häu­fi­ger wen­den sich Be­trof­fe­ne an die Öf­f­ent­lich­keit, weil Kin­der mit Un­ter­stüt­zungs­be­darf nicht die Be­g­lei­tung er­hal­ten, die sie drin­gend brau­chen: Zu…

Wohnunterstützungsreform entzieht tausenden Haushalten dringend benötigte Hilfe

21-10-25 Heu­te hat die blau-schwar­ze Lan­des­re­gie­rung im Land­tag end­gül­tig be­sch­los­sen, die Va­lo­ri­sie­rung der Wohn­un­ter­stüt­zung ab­zu­schaf­fen - für die KPÖ ein schwe­rer Rück­schlag für tau­sen­de stei­ri­sche Haus­hal­te, die oh­ne­hin mit stei­gen­den Mie­ten und Le­bens­hal­tungs­kos­ten zu kämp­fen ha­ben. Die au­to­ma­ti­sche An­pas­sung an die…

Landesbudget 2026: Alte Fehler, neue Belastungen für die Bevölkerung

21-10-25 Das heu­te im Land­tag dis­ku­tier­te Lan­des­bud­get 2026 zeigt wie­der ein­mal deut­lich: Die blau-schwar­ze Lan­des­re­gie­rung macht dort wei­ter, wo ih­re Vor­gän­ger:in­nen auf­ge­hört ha­ben. In den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten wur­den al­le stei­ri­schen Bud­gets nach dem­sel­ben Mus­ter ge­s­trickt und die Feh­ler wie­der­ho­len sich Jahr…

Leistbar, sicher, nachhaltig: KPÖ macht Energieversorgung zum Thema im Landtag

21-10-25 Die KPÖ bringt in der heu­ti­gen Land­tags­sit­zung ei­ne Dring­li­che An­fra­ge an Lan­des­haupt­mann Ma­rio Ku­na­sek ein, um Klar­heit über die künf­ti­ge Aus­rich­tung der stei­ri­schen En­er­gie­po­li­tik zu schaf­fen. Im Zen­trum ste­hen da­bei Fra­gen der Ver­sor­gungs­si­cher­heit, Leist­bar­keit und Nach­hal­tig­keit der En­er­gie­ver­sor­gung – The­men,…

Veröffentlicht: 8. Mai 2025