Termine KPÖ Steiermark

September 2025

KW 36
Sa 6 September
15:00 Volkshaus Graz
Lagergasse 98a
8020 Graz

Volkshausfest

Das Volkshausfest ist in Graz der ebenso traditionelle wie schöne Abschluss der Sommerferien. Auch heuer wird am Samstag, den 6. September, bei der Grazer KPÖ wieder gemeinsam gefeiert.

Von internationaler Küche bis zu einem Kinderprogramm für Jung und Alt ist alles dabei. Das beliebte Ratespiel beim Glückshafen mit Elke Kahr wird auch heuer nicht fehlen. „Wie jedes Jahr werden der interkulturelle Austausch und die gemütliche Stimmung im Mittelpunkt stehen“, freut sich Kahr schon auf das Fest. Für kühle Getränke, gutes Essen und ein vielfältiges Musikprogramm ist bei jeder Witterung gesorgt.

Ab 15 Uhr im Hof:
â˜Berndt Luef Quintett
â˜Die Sinalkos
â˜Laneva
â˜Planet Yoni
â˜Sladoled Lovekomet

Ab 22 Uhr im Bildungsverein:
â˜Flysch
â˜Graz Grammar Picó Soundsystem DJ Line Up

Außerdem:
â˜Kinderprogramm für Jung & Alt
â˜Schätzspiel mit tollen Preisen

Bei jeder Witterung.
Eintritt frei.

KW 37
Do 11 September
19:00 KPÖ Bildungzentrum
Lagergasse 98a
8020 Graz

Kommunismus - FAQs und Mythen

Diskussionsrunde mit Hanno Wisiak

Er ist „das Einfache, das schwer zu machen ist“, schrieb Bert Brecht über den Kommunismus. Und rund um ihn gibt es viele kleine und große Fragen und einiges an Mythen, mit denen wir uns befassen wollen.

• Wollen "die Kommunisten" mir Auto und Handy wegnehmen?

• Wollen "die Kommunisten" den Ostblock wieder aufleben lassen?

• Wollen "die Kommunisten", dass Ärztin und Hilfsarbeiter gleich viel verdienen?

• Wollen "die Kommunisten" ihren Parteinamen nicht endlich ändern?

Antworten auf Ihre Fragen über die Inhalte, seine Geschichte und seine Zukunft wird Hanno Wisiak (Büroleiter des KPÖ-Gemeinderatsklubs in Graz und Bezirksvorsteher in Geidorf) vorschlagen.

KW 38
Fr 19 September
17:00 KPÖ Bildungzentrum
Lagergasse 98a
8020 Graz

Radikale Inklusion - Lesung und Diskussion mit Hannah Wahl

In Kooperation mit dem Landtagsklub der KPÖ Steiermark

Wünschen Sie sich eine gerechtere Welt? Inklusion, Solidarität und Gerechtigkeit lassen sich am besten radikal denken. Denn unser bestehendes System wirkt oft als Barriere für echte Inklusion. Selbst der Begriff ist zum Schlagwort unserer Zeit geworden: Die Politik veranstaltet Inklusions-Dialoge, überarbeitete „Behinderten“-Gesetze tragen nun das Label Inklusion, und überall bemüht man sich modern, fair und sozial aufzutreten. Tatsächlich aber bleibt der aktuelle Inklusionsdiskurs meist nur oberflächlich: Wo Inklusion draufsteht, ist nur selten Inklusion drin. Radikale Inklusion stellt grundlegende Fragen an unsere Gesellschaft: Wer profitiert, wer wird benachteiligt unter den bestehenden Strukturen? Und wie erreichen wir wirkliche Teilhabe für alle?

Die Autorin Hannah Wahl stellt ihr Buch „Radikale Inklusion“ vor – eine Streitschrift für mehr Gerechtigkeit und gelebte Solidarität.

Anmeldung: per E-Mail an bildungsverein@kpoe-steiermark.at. Bitte geben Sie auch kurz Bescheid, falls Sie mit dem Rollstuhl kommen, damit wir den barrierefreien Zugang bestmöglich organisieren können.

KW 39
Do 25 September
19:00 KPÖ Bildungzentrum
Lagergasse 98a
8020 Graz

Poetry Slam gegen Rassismus

Texte gegen das Schweigen – Stimmen für Solidarität

Nach wetterbedingter Verschiebung im Juni findet der Poetry Slam gegen Rassismus nun im September statt. Jene, die damals dabei sein wollten, bekommen jetzt eine neue Gelgenheit – und alle anderen auch!

Starke Worte gegen Ausgrenzung: Beim Poetry Slam gegen Rassismus stehen Poet*innen auf der Bühne, die mit ihren Texten Haltung zeigen – laut, ehrlich und unbequem. In ihren Performances geht es um persönliche Erfahrungen mit Rassismus, gesellschaftliche Ausgrenzung und den alltäglichen Widerstand dagegen. Aber auch um gelebte Solidarität, Hoffnung auf Veränderung und die Vision einer Welt, in der Menschenrechte unteilbar sind. Der Abend ist eine Einladung zum Zuhören, Mitfühlen und Weiterdenken – jenseits von leeren Floskeln und Symbolpolitik.

Veranstaltet wird der Poetry Slam in Kooperation mit dem Kurator sowie Moderator des Abends Muhammed Dumanli, der auch selbst performt. Als Feature-Gast ist die beeindruckende Donia Ibrahim mit dabei – weitere Poet*innen werden in Kürze bekannt gegeben. Zusätzlich gibt es eine offene Liste: Wer selbst auftreten und über eigene Erfahrungen mit Rassismus oder Ausgrenzung sprechen möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu melden – einfach per Mail an: mdumanli2013@outlook.com.

Kommt vorbei, bringt offene Ohren mit – und zeigt gemeinsam mit uns Haltung.

Eintritt: Freiwillige Spende

Oktober 2025

KW 40
Fr 3 Oktober
20:00 Volkshaus Graz
Lagergasse 98a
8020 Graz

Stefanie Sargnagel liest Iowa - Ein Ausflug nach Amerika

Lesung und Buchpräsentation mit Stefanie Sargnagel

Was passiert, wenn eine österreichische Autorin für ein Semester in den amerikanischen Mittleren Westen zieht? Stefanie Sargnagel hat es ausprobiert und darüber geschrieben. In ihrem Buch Iowa verarbeitet sie ihre Erlebnisse an einem kleinen College mitten im ländlichen Nirgendwo der USA: lakonisch, scharf beobachtet, sarkastisch und immer wieder überraschend komisch.

An diesem Abend liest sie aus Iowa und lädt zu einer Reise durch ein anderes Amerika - und durch ihre ganz eigene Sicht auf Welt, Sprache und Gesellschaft. Gemeinsam wollen wir einen Abend lang in ihre Texte eintauchen - Geschichten über Maisfelder, akademische Rituale, Einsamkeit, Bürokratie und kulturelle Missverständnisse. Dabei stellt sich die Frage: Wie blickt jemand aus Wien auf das Leben in den USA? Und was sagt das über unsere eigene Gesellschaft?

Nach der Lesung gibt es Raum für Austausch und Diskussion über Literatur, Humor und Gesellschaftskritik, bei einem Getränk im Volkshaus.

Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf auf https://www.oeticket.com/ (22 Euro) oder an der Abendkassa (24 Euro) nur solange der Vorrat reicht.

KW 42
Di 14 Oktober
19:00 KPÖ Bildungzentrum
Lagergasse 98a
8020 Graz

Marx - Eine sehr kurze und kurzweilige Einführung

Vortrag mit Leo Kühberger

Eine Einführung in das Leben und Werk von Karl Marx an einem Abend? Geht nicht. Aber wir machen es trotzdem. Mit einer Reihe von Zitaten aus seinen Texten, wie dem "Kommunistischen Manifest" und dem "Kapital" werden wir nicht nur seine Sprachgewalt und seinen Humor kennenlernen, sondern vor allem der Frage nachgehen, worum es in diesen Texten eigentlich geht. Wir werden mit dem einen oder anderen Mythos aufräumen und zugleich herausarbeiten, dass es bei einem derart umfangreichen und komplexen Werk nicht die eine wahre Interpretation geben kann. Aber vor allem wird an diesem Abend deutlich werden, dass, wenn wir den Kapitalismus verstehen und überwinden wollen, sein Werk heute mindestens genauso relevant ist wie vor 150 Jahren.

Leo Kühberger ist gelernter Historiker, war von 2006 bis 2015 im KPÖ-Bildungsverein tätig und arbeitet heute bei der Eisenbahn.

Tipp: Am 15.11. findet ein ganztägiges Einführungsseminar in das Marx'sche Werk stat. Anmeldung per E-Mail an: bildungsverein@kpoe-steiermark.at

KW 43
Do 23 Oktober
19:00 KPÖ Bildungzentrum
Lagergasse 98a
8020 Graz

August Pirker - Widerstand in Österreich und Griechenland

Buchpräsentation mit Heimo Halbrainer

Anfang des Jahres 1939 schlug die Gestapo zu und verhaftete in Graz sowie in der Ost- und Weststeiermark die von August Pirker nach dem "Anschluss" 1938 neu aufgebauten Widerstandszellen der KPÖ. Pirker wurde in der Folge vom Volksgerichtshof zu 12 Jahren Zuchthaus verurteilt, die er aber nicht zur Gänze verbüßen musste, denn 1943 wurde er in das Strafbataillon 999 eingezogen und nach Griechenland in Marsch gesetzt. Dort unterstützte er zunächst den griechischen Widerstand, ehe er 1944 zu den griechischen Partisanen überlief und in ihren Reihen mitkämpfte. Über seine Zeit bei den griechischen Partisanen der ELAS hat August Pirker ein Manuskript verfasst, das nun als Buch mit weiteren Informationen über seinen Widerstand in Österreich und dem Widerstand der 999er in Griechenland vorliegt.

Wir laden herzlich ein zu dieser Buchpräsentation ein, bei der der Historiker Heimo Halbrainer – wissenschatlicher Leiter von CLIO, Verein für Geschichte- und Bildungsarbeit – sein Werk vorstellen und spannende Einblicke in die bewegte Lebensgeschichte August Pirkers geben wird. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über den Widerstandskämpfer und die historischen Zusammenhänge zwischen Österreich und Griechenland in der Zeit des Zweiten Weltkriegs zu erfahren.

Veröffentlicht: 5. September 2014


Sie können diesen Kalender mit Ihrer Kalenderanwendung abonnieren und bleiben so stets auf dem neuesten Stand.

Bitte verwenden Sie dazu folgende URL:

webcal://www.kpoe-steiermark.at/include/inc_module/tmod_calendar/inc_act/calendar.ical.php?cat=8|9|11|12