Termine KPÖ Steiermark
In Kooperation mit KSV-KJÖ Die weltweite politische Anspannung ist so hoch wie nie. Während in Europa Milliarden in die „Kriegsbereitschaft” investiert werden und der Krieg in der Ukraine weiter tobt, verhält sich die USA auf der weltpolitischen Bühne zunehmend unberechenbar und scheut auch nicht davor zurück, eigene territoriale Ansprüche zu stellen. Die geopolitische Ordnung gerät ins Wanken. Was passiert da gerade und was bedeutet das für uns? Um mögliche Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir die Podiumsdiskussion »„Gerüstet” für die neue Welt”« organisiert. Wir freuen uns besonders zu diesem Zweck Mag. Dr.phil. Ronald H. Tuschl auf dem Podium begrüßen zu dürfen, der neben seiner Arbeit am Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung in Graz auch in der Friedensforschung tätig ist. Gleichzeitig verleihen wir der Politik mit KPÖ-Abgeordnetem Alexander Melinz und dem Friedensaktivismus mit Anne Rieger aus der deutschen Friedensbewegung eine Stimme. Schaut vorbei! Festveranstaltung der KPÖ Steiermark zum 80.Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg Am 8. Mai 2025 jährt sich die Befreiung vom Nazi-Faschismus und das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal – ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig Widerstand und das Erinnern an die Vergangenheit sind. Aus diesem Anlass lädt die KPÖ Steiermark zu einer besonderen Festveranstaltung ein. Wir lassen die Geschichte lebendig werden mit der ORF-Dokumentation „Partisanen der Eisenstraße“, die vom mutigen Widerstand gegen das NS-Regime in der Obersteiermark erzählt. Der Film beleuchtet die Geschichte der Österreichischen Freiheitsfront Leoben-Donawitz, deren Mitglieder – Arbeiterkämpfer wie Sepp Filz und Max Muchitsch – mit Sabotageakten und bewaffnetem Widerstand gegen die Nazi-Diktatur kämpften. Auch Frauen wie Mathilde Auferbauer und Christine Berger riskierten ihr Leben, um den Partisanen zu helfen, und wurden dafür ins KZ Ravensbrück deportiert. Ergänzt wird das Programm durch die Festrede von KPÖ-Landesvorsitzendem Robert Krotzer sowie einen historischen Rückblick von Heimo Halbrainer, der über den Widerstand und die Befreiung in Graz spricht. Musikalisch begleitet wird der Abend von Natalie Moser, die Lieder der Freiheit und des Widerstands singen wird. Lasst uns diesen Tag gemeinsam begehen – als Erinnerung an die Vergangenheit und als Mahnung für die Zukunft: Nie wieder Faschismus! Erföffnung Bürgermeisterin Elke Kahr FEstrede Karin Schmidlechner-Lienhart Die wilden Alten Isabel Frexy und Band Konstantin Wecker und Jo Barnikel Anmeldung erforderlich! Treffpunkt am Hauptplatz Knittelfeld Eine Kooperation der Grünen Akademie, Südwind Steiermark, Welthaus Graz und dem Bildungsverein der KPÖ Steiermark Macarena Valdés war eine engagierte Umweltaktivistin und Unterstützerin der Mapuche, die sich gemeinsam mit ihrem Partner Rubén Collio im Süden Chiles gegen ein geplantes Wasserkraftprojekt des Unternehmens RP Global einsetzte. Dieses bedrohte das Territorium indigener Gemeinden, obwohl Chile durch das ILO-Abkommen 169 verpflichtet ist, solche Projekte nur mit Zustimmung der Betroffenen umzusetzen. 2016 wurde Macarena unter bis heute ungeklärten Umständen tot aufgefunden. Ihr Partner Rubén führte den Widerstand weiter, kam jedoch kurz nach einer Einladung ins österreichische Parlament bei einem rätselhaften Autounfall ums Leben. Im Rahmen eines Solidaritätskonzerts wird die chilenische Musikerin Evelyn Cornejo auftreten. Der Abend steht im Zeichen der Erinnerung, des Widerstands und der internationalen Solidarität. Der Eintritt ist frei. Der Sturz Assads gibt vielen Menschen berechtigten Grund zur Freude, doch die Zukunft Syriens ist noch unklar. Syrien steht heute zwischen Gewalt, Besatzung und dem Ringen um eine neue Ordnung. Während islamistische Milizen und externe Mächte wie Russland, der Iran, die USA, Israel und vor allem die Türkei um Einfluss kämpfen, geraten ethnische Gruppen wie die Alawit:innen erneut ins Visier – aktuelle Massaker und Vertreibungen sind erschütternde Realität. Zugleich entstanden demokratische Projekte wie die Selbstverwaltung in Nord-Ostsyrien, die unter ständigem Beschuss steht, nicht zuletzt durch die türkische Besatzungspolitik. Die Situation vor Ort ist sehr dynamisch und komplex. Im Zuge dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit Max Zirngast, Ipek Yüksek und Florian Kofler uns einen Überblick der derzeitigen Lage verschaffen und diskutieren wie eine positive Zukunft für Syrien aussehen könnte. Anmeldung bei Jakob Matscheko: jakob.matscheko@kpoe-steiermark.at Neue Zeiten, alte Monster? Tiefgreifende Widersprüche, Krisen und Umbrüche kennzeichnen die gegenwärtige globale Situation. Der radikalisierte Neoliberalismus hat nicht nur zu einer Verschärfung sozialer Ungleichheit, sondern in vielen Ländern auch zum Aufstieg rechtsextremer Parteien geführt, zu Befeuerung von Rassismus und Sexismus. Gleichzeitig die kapitalistische Krise Aufrüstung und Kriege. Beim diesjährigen Willi-Gaisch-Seminar von 14. bis 16. August wollen wir uns von einer Analyse der ökonomischen Grundlagen ausgehend nicht nur mit den Erscheinungsformen des autoritären Kapitalismus und Spielarten verrohter Bürgerlichkeit beschäftigen, sondern auch mit konkreten Gegenstrategien und möglichen Wegen zu Sozialismus. SAVE THE DATE! Genauere Informationen zum Programm folgen.Mai 2025
8010
Graz
Gerüstet für die neue Welt - Podiumsdiskussion mit Mag. Dr.phil. Ronald H. Tuschl, Alexander Melinz und Anne Rieger
8020
Graz
Stimmen gegen das Vergessen
Festveranstaltung der Stadt Graz
8720
Knittelfeld
Gedenkspaziergang Knittelfeld
8020
Graz
Solidaritätskonzert für Macarena Valdes - Konzert von Evelyn Cornejo
8020
Graz
Syrien nach dem Sturz von Bashar al-Assad - Zwischen Krieg und Hoffnung
Juni 2025
Kommunalseminar der KPÖ
8793
Trofaiach
Silvester Heider Gedenkwanderung
August 2025
8020
Graz
bis 16.8.2025 19:00
Willi Gaisch Seminar 2025
Wege zum Sozialismus statt autoritärer Kapitalismus!
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Für Kinderbetreuung wird bei Bedarf kostenfrei gesorgt.
Veröffentlicht: 5. September 2014