Verbesserungen bei psychischer Gesundheitsversorgung: Druck wirkt!

psychology-531071.jpg

Die Landesregierung hat heute ein neun Millionen Euro schweres Paket für den Ausbau der psychischen Gesundheitsversorgung in der Steiermark präsentiert. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Kinder und Jugendliche gelegt, die unter den Krisen der letzten Jahre besonders gelitten haben, wie zahlreiche Studien belegen. Die Maßnahmenpalette reicht von mehr Ressourcen für die ambulanten sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen, mehr kassenfinanzierte Psychotherapiestunden, Hometreatment für Kinder und Jugendliche, den Ausbau der PSY-NOT-Hotline, uvm.

KPÖ-Klubobfrau kann dieser Initiative der Landesregierung viel abgewinnen: „Psychische Krankheiten sind in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema. Dabei haben immer mehr Menschen damit zu kämpfen, ich spreche auch aus eigener Erfahrung. Unser Gesundheitssystem ist in dieser Hinsicht aber noch stark unterentwickelt. Darum begrüße ich es, dass im kommenden Jahr mehr Geld für die psychische Gesundheitsversorgung bereitgestellt wird. Natürlich werden neun Millionen Euro nicht ausreichen, um die langjährigen Versäumnisse auszugleichen. Trotzdem ist der Landesregierung zu danken, dass sie endlich ins Tun kommt und mit diesem Paket bestehende Beratungs- und Betreuungsangebote stärkt und neue schafft“, so die KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler.

Im Paket enthalten sind gleich mehrere Forderungen der KPÖ, die es allerdings nie in den Landtag geschafft haben. So liegt der KPÖ-Antrag In der Kinder- und Jugendhilfe fehlen sozialtherapeutische Plätze (siehe Anhang) seit 14.07.2022 im zuständigen Unterausschuss. Dass die darin enthaltenen Vorschläge nun zu großen Teilen umgesetzt werden, zeigt einmal mehr, dass hartnäckige Oppositionsarbeit funktioniert.

Die KPÖ macht in diesem Kontext auf zwei Umstände aufmerksam, die weiterhin dringend verbesserungswürdig sind: „Ich finde es fahrlässig, dass zahlreiche psychische Hilfsangebote im Jugendbereich mit 18 bzw. 21 Jahren ohne adäquate Folgeangebote auslaufen. Hier fordern wir schon seit langem eine Ausweitung zumindest bis zum 24. Lebensjahr. Auch gibt es anders als z. B. in Deutschland nach wie vor keinen Rechtsanspruch auf diese Hilfe und Betreuung, was sich in meinen Augen dringend ändern muss“, so Claudia Klimt-Weithaler.

Gesundheitsversorgung unter der Lupe

29-07-25 Im stei­ri­schen Ge­sund­heits­we­sen ste­hen wir vor ei­ner Zer­reiß­pro­be: Im­mer mehr Kran­ken­haus­ab­tei­lun­gen sch­lie­ßen, Bet­ten wer­den ge­sperrt, Kas­sen­arzt­pra­xen fin­den kei­ne Nach­fol­ger:in­nen und vor al­lem in länd­li­chen Re­gio­nen bricht zu­se­hends die um­fas­sen­de me­di­zi­ni­sche In­fra­struk­tur weg. In die­ser an­ge­spann­ten La­ge rückt der Aus­bau von…

Energy Drinks gehören nicht in Kinderhände

28-07-25 En­er­gy Drinks sind in­zwi­schen in na­he­zu al­len Ge­sch­macks­rich­tun­gen, Grö­ß­en und Va­ri­an­ten er­hält­lich – und er­f­reu­en sich nicht nur bei Er­wach­se­nen, son­dern be­son­ders auch bei jun­gen Men­schen gro­ßer Be­liebt­heit. Ein eu­ro­pa­wei­ter Be­richt der Eu­ro­pe­an Food Sa­fe­ty Aut­ho­ri­ty (Ef­sa) zeigt so­gar, dass…

Willi-Gaisch-Seminar 2025

27-07-25 Al­te Mons­ter. Neue Zei­ten? – We­ge zum So­zia­lis­mus statt au­to­ri­tä­rer Ka­pi­ta­lis­mus. Ge­mein­sam mit Ver­t­re­ter:in­nen mar­xis­ti­scher Par­tei­en, so­zia­len Be­we­gun­gen und ge­werk­schaft­li­chen In­i­tia­ti­ven be­schäf­ti­gen wir uns von 14. bis 16. Au­gust 2025 mit re­vo­lu­tio­nä­rer The­o­rie und Pra­xis.

Bedarf an Übergangswohnungen steigt – KPÖ fordert raschen Ausbau

22-07-25 Wie der ORF heu­te be­rich­te­te, steigt der Be­darf an Über­gangs- und Kri­sen­woh­nun­gen für Frau­en, die von häus­li­cher Ge­walt be­trof­fen sind, in der Stei­er­mark kon­ti­nu­ier­lich. Die Nach­fra­ge über­s­teigt das be­ste­hen­de An­ge­bot deut­lich. Be­trof­fe­ne müs­sen mit lan­gen War­te­zei­ten rech­nen, was in aku­ten…

Veröffentlicht: 22. Dezember 2023