Verbesserungen bei psychischer Gesundheitsversorgung: Druck wirkt!

psychology-531071.jpg

Die Landesregierung hat heute ein neun Millionen Euro schweres Paket für den Ausbau der psychischen Gesundheitsversorgung in der Steiermark präsentiert. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Kinder und Jugendliche gelegt, die unter den Krisen der letzten Jahre besonders gelitten haben, wie zahlreiche Studien belegen. Die Maßnahmenpalette reicht von mehr Ressourcen für die ambulanten sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen, mehr kassenfinanzierte Psychotherapiestunden, Hometreatment für Kinder und Jugendliche, den Ausbau der PSY-NOT-Hotline, uvm.

KPÖ-Klubobfrau kann dieser Initiative der Landesregierung viel abgewinnen: „Psychische Krankheiten sind in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema. Dabei haben immer mehr Menschen damit zu kämpfen, ich spreche auch aus eigener Erfahrung. Unser Gesundheitssystem ist in dieser Hinsicht aber noch stark unterentwickelt. Darum begrüße ich es, dass im kommenden Jahr mehr Geld für die psychische Gesundheitsversorgung bereitgestellt wird. Natürlich werden neun Millionen Euro nicht ausreichen, um die langjährigen Versäumnisse auszugleichen. Trotzdem ist der Landesregierung zu danken, dass sie endlich ins Tun kommt und mit diesem Paket bestehende Beratungs- und Betreuungsangebote stärkt und neue schafft“, so die KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler.

Im Paket enthalten sind gleich mehrere Forderungen der KPÖ, die es allerdings nie in den Landtag geschafft haben. So liegt der KPÖ-Antrag In der Kinder- und Jugendhilfe fehlen sozialtherapeutische Plätze (siehe Anhang) seit 14.07.2022 im zuständigen Unterausschuss. Dass die darin enthaltenen Vorschläge nun zu großen Teilen umgesetzt werden, zeigt einmal mehr, dass hartnäckige Oppositionsarbeit funktioniert.

Die KPÖ macht in diesem Kontext auf zwei Umstände aufmerksam, die weiterhin dringend verbesserungswürdig sind: „Ich finde es fahrlässig, dass zahlreiche psychische Hilfsangebote im Jugendbereich mit 18 bzw. 21 Jahren ohne adäquate Folgeangebote auslaufen. Hier fordern wir schon seit langem eine Ausweitung zumindest bis zum 24. Lebensjahr. Auch gibt es anders als z. B. in Deutschland nach wie vor keinen Rechtsanspruch auf diese Hilfe und Betreuung, was sich in meinen Augen dringend ändern muss“, so Claudia Klimt-Weithaler.

Schulassistenz am Limit: KPÖ fordert umfassende Reform

21-10-25 Seit Mo­na­ten häu­fen sich die Hil­fe­ru­fe aus Schu­len und von El­tern, die auf gra­vie­ren­de Pro­b­le­me in der Schu­las­sis­tenz hin­wei­sen. Im­mer häu­fi­ger wen­den sich Be­trof­fe­ne an die Öf­f­ent­lich­keit, weil Kin­der mit Un­ter­stüt­zungs­be­darf nicht die Be­g­lei­tung er­hal­ten, die sie drin­gend brau­chen: Zu…

Wohnunterstützungsreform entzieht tausenden Haushalten dringend benötigte Hilfe

21-10-25 Heu­te hat die blau-schwar­ze Lan­des­re­gie­rung im Land­tag end­gül­tig be­sch­los­sen, die Va­lo­ri­sie­rung der Wohn­un­ter­stüt­zung ab­zu­schaf­fen - für die KPÖ ein schwe­rer Rück­schlag für tau­sen­de stei­ri­sche Haus­hal­te, die oh­ne­hin mit stei­gen­den Mie­ten und Le­bens­hal­tungs­kos­ten zu kämp­fen ha­ben. Die au­to­ma­ti­sche An­pas­sung an die…

Landesbudget 2026: Alte Fehler, neue Belastungen für die Bevölkerung

21-10-25 Das heu­te im Land­tag dis­ku­tier­te Lan­des­bud­get 2026 zeigt wie­der ein­mal deut­lich: Die blau-schwar­ze Lan­des­re­gie­rung macht dort wei­ter, wo ih­re Vor­gän­ger:in­nen auf­ge­hört ha­ben. In den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten wur­den al­le stei­ri­schen Bud­gets nach dem­sel­ben Mus­ter ge­s­trickt und die Feh­ler wie­der­ho­len sich Jahr…

Leistbar, sicher, nachhaltig: KPÖ macht Energieversorgung zum Thema im Landtag

21-10-25 Die KPÖ bringt in der heu­ti­gen Land­tags­sit­zung ei­ne Dring­li­che An­fra­ge an Lan­des­haupt­mann Ma­rio Ku­na­sek ein, um Klar­heit über die künf­ti­ge Aus­rich­tung der stei­ri­schen En­er­gie­po­li­tik zu schaf­fen. Im Zen­trum ste­hen da­bei Fra­gen der Ver­sor­gungs­si­cher­heit, Leist­bar­keit und Nach­hal­tig­keit der En­er­gie­ver­sor­gung – The­men,…

Veröffentlicht: 22. Dezember 2023