Verbesserungen bei psychischer Gesundheitsversorgung: Druck wirkt!

psychology-531071.jpg

Die Landesregierung hat heute ein neun Millionen Euro schweres Paket für den Ausbau der psychischen Gesundheitsversorgung in der Steiermark präsentiert. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Kinder und Jugendliche gelegt, die unter den Krisen der letzten Jahre besonders gelitten haben, wie zahlreiche Studien belegen. Die Maßnahmenpalette reicht von mehr Ressourcen für die ambulanten sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen, mehr kassenfinanzierte Psychotherapiestunden, Hometreatment für Kinder und Jugendliche, den Ausbau der PSY-NOT-Hotline, uvm.

KPÖ-Klubobfrau kann dieser Initiative der Landesregierung viel abgewinnen: „Psychische Krankheiten sind in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema. Dabei haben immer mehr Menschen damit zu kämpfen, ich spreche auch aus eigener Erfahrung. Unser Gesundheitssystem ist in dieser Hinsicht aber noch stark unterentwickelt. Darum begrüße ich es, dass im kommenden Jahr mehr Geld für die psychische Gesundheitsversorgung bereitgestellt wird. Natürlich werden neun Millionen Euro nicht ausreichen, um die langjährigen Versäumnisse auszugleichen. Trotzdem ist der Landesregierung zu danken, dass sie endlich ins Tun kommt und mit diesem Paket bestehende Beratungs- und Betreuungsangebote stärkt und neue schafft“, so die KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler.

Im Paket enthalten sind gleich mehrere Forderungen der KPÖ, die es allerdings nie in den Landtag geschafft haben. So liegt der KPÖ-Antrag In der Kinder- und Jugendhilfe fehlen sozialtherapeutische Plätze (siehe Anhang) seit 14.07.2022 im zuständigen Unterausschuss. Dass die darin enthaltenen Vorschläge nun zu großen Teilen umgesetzt werden, zeigt einmal mehr, dass hartnäckige Oppositionsarbeit funktioniert.

Die KPÖ macht in diesem Kontext auf zwei Umstände aufmerksam, die weiterhin dringend verbesserungswürdig sind: „Ich finde es fahrlässig, dass zahlreiche psychische Hilfsangebote im Jugendbereich mit 18 bzw. 21 Jahren ohne adäquate Folgeangebote auslaufen. Hier fordern wir schon seit langem eine Ausweitung zumindest bis zum 24. Lebensjahr. Auch gibt es anders als z. B. in Deutschland nach wie vor keinen Rechtsanspruch auf diese Hilfe und Betreuung, was sich in meinen Augen dringend ändern muss“, so Claudia Klimt-Weithaler.

So will die KPÖ Teuerung bremsen

03-10-25 Die Teue­rung macht im­mer mehr Men­schen zu schaf­fen – und das, ob­wohl sie ar­bei­ten. Man­che ha­ben so­gar meh­re­re Jobs und kön­nen sich das Le­ben kaum noch leis­ten. 

Ruth Masser ist 80

03-10-25 Ruth Mas­ser ei­ne in­ter­es­sier­te und en­ga­gier­te Bür­ge­rin. Öko­lo­gi­sche The­men wie die Er­hal­tung von Grün­raum, Ar­ten­viel­falt oder die Be­kämp­fung von Ver­sie­ge­lung und Licht­ver­sch­mutz­tung zäh­len zu ih­ren Haupt­an­lie­gen.

Steirisches Mitglied der Solidaritäts-Flottille muss freigelassen werden!

02-10-25 Die glo­ba­le Su­mud Flot­te wur­de in der Nacht von ges­tern auf heu­te von der is­rae­li­schen Ma­ri­ne wi­der­recht­lich ab­ge­fan­gen. Die Flot­te ist ei­ne zi­vil­ge­sell­schaft­lich ge­tra­ge­ne In­i­tia­ti­ve, um die is­rae­li­sche Blo­c­ka­de des Ga­za-St­rei­fens zu durch­b­re­chen und Le­bens­mit­tel so­wie me­di­zi­ni­sche Pro­duk­te nach Ga­za…

Kürzen bei den Schwächsten

02-10-25 Bund hal­biert die Fahrt­kos­ten­zu­zah­lung von Men­schen mit Be­hin­de­rung. „Es ist ei­ne Schan­de, dass bei drin­gend be­nö­t­ig­ten Hil­fen für Men­schen mit Be­hin­de­rung ge­kürzt wird, wäh­rend et­wa für die Rüs­tung Mil­li­ar­den be­reit­ste­hen“, kri­ti­siert KPÖ-In­k­lu­si­ons­sp­re­cher Phi­l­ipp Ul­rich.

Veröffentlicht: 22. Dezember 2023