Pflege in der Krise: Wann handelt die Landesregierung endlich?

20221115_KPÖ-Pflegepetition-Übergabe-1.jpg

Hunderte gesperrte Krankenhausbetten, lange Wartezeiten, Versorgungsengpässe, mehr als 2.000 wegen Personalmangels gesperrte Pflegebetten, Schließung von Stationen in den KAGes-Einrichtungen und Personal, das längst am Ende ihrer Kräfte und ihrer Geduld ist: Wenig überraschend war die Lage im steirischen Gesundheits- und Pflegewesen heute wieder Thema im Landtag. Die KPÖ drängt im Sinne ihrer Pflegepetition „Geht’s der Pflege gut, geht’s uns allen gut!“, die im vergangenen Jahr mehr als 12.000 Steirer:innen unterschrieben haben, auf überfällige Verbesserungen:

  • Realistische Personalschlüssel im Pflegebereich, die sich wissenschaftlich fundiert am tatsächlichen Arbeitsaufwand unter Miteinbeziehung realistischer Fehlzeiten orientierten!
  • Deutliche Anhebung der Gehälter in Beruf und Ausbildung!
  • Massive Pflegeausbildungsoffensive, um der prognostizierten weiteren Verschärfung des Personalmangels entgegenzuwirken!
  • Mehr Transparenz: Offenlegung der Verträge von Pflege- und Betriebsdirektor:innen inkl. deren Boni-Voraussetzungen!

KPÖ-LAbg. Werner Murgg hat diese Vorschläge heute im Landtag eingebracht und hat die Landesregierung zum Handeln aufgefordert, denn: „Gleich alarmierend wie die Zustände im steirischen Gesundheits- und Pflegewesen ist das fehlende Problembewusstsein der Landesregierung. Mit dem systematischen Kleinreden der Schieflagen muss endlich Schluss sein! Die Beschäftigten fordern seit langen Jahren zurecht massive Verbesserungen bei den Personalschlüsseln, der Bezahlung und im Ausbildungsbereich. Sämtliche Initiativen der Opposition in diesem Sinne werden aber kategorisch abgelehnt. Dabei müsste mittlerweile auch den letzten Realitätsverweigerern auf der Regierungsbank klargeworden sein, dass es mit kosmetischen Maßnahmen und Schönrederei nicht getan sein wird. Im Gesundheits- und Pflegewesen braucht es endlich einen grundsätzlichen Kurswechsel!“

Er wird neuer Grazer KPÖ-Gemeinderat

23-09-25 Er wird mit sei­ner lang­jäh­ri­gen Er­fah­rung in der Ge­sund­heits­för­de­rung und der Stadt­teil­ar­beit den ge­sund­heits- und so­zial­po­li­ti­schen Schwer­punkt im der KPÖ im Gra­zer Ge­mein­de­rat ver­stär­ken.

KPÖ: „Neue Bundesregierung lässt viele wichtige Fragen offen“

03-03-25 „Die KPÖ wird je­den­falls ge­nau be­o­b­ach­ten, ob die­se Bun­des­re­gie­rung aus den Feh­lern der Ver­gan­gen­heit lernt oder wei­ter­hin ei­ne Po­li­tik be­t­reibt, die auf Pri­vi­le­gi­en statt auf so­zia­le Ge­rech­tig­keit setz­t“, hält KPÖ-Klu­b­ob­frau Clau­dia Klimt-Weitha­ler fest.

Wohnen, Soziales, Gesundheit, Pflege: Die KPÖ schlägt Alarm!

19-11-24 „Ho­he Wohn­kos­ten, hor­ren­de Strom- und Heiz­kos­ten-Nach­zah­lun­gen, ewi­ge War­te­zei­ten auf ei­nen Fach­arzt­ter­min, Pf­le­ge­kri­se: Das sind die Pro­b­le­me, die den Men­schen wir­k­lich un­ter den Nä­geln bren­nen, die im Wahl­kampf der eta­b­lier­ten Par­tei­en aber kaum ei­ne Rol­le spie­len“, so KPÖ-Spit­zen­kan­di­da­tin Clau­dia Klimt-Weitha­ler.

Anstellung pflegender Angehöriger verlängert

18-10-24 Um pf­le­gen­de An­ge­hö­ri­ge so­zial ab­zu­si­chern, hat die Stadt Graz An­fang 2024 ein Pi­lot­pro­jekt ins Le­ben ge­ru­fen, das we­gen der vie­len po­si­ti­ven Er­fah­run­gen nun fort­ge­setzt wird.

Veröffentlicht: 16. Mai 2023