OMV zurück in die öffentliche Hand!

Erdölraffinerie_Schwechat_5_2.jpg

Werner Murgg (KPÖ): „Der sogenannte ,freie Markt‘ kann die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und Leistungen nicht zufriedenstellend sicherstellen!“

Der Öl- und Gaskonzern OMV hat von Jänner bis Ende September rund 9 Milliarden Euro Gewinn gemacht. Im dritten Quartal wurde ein Gewinn von 3,3 Mrd. Euro vor Steuern eingefahren – mehr als drei Mal so viel wie im dritten Quartal 2021. Einen betriebswirtschaftlichen Schönheitsfehler gibt es jedoch: Die OMV-Gashandelstochter OGMT hat in den ersten drei Quartalen 200 Millionen Euro Verlust geschrieben.

Dieser Umstand führt nun die OMV auf den Plan, der Republik Österreich von sich aus eine Verstaatlichung der OGMT nahezulegen: „Wenn man eine 100-prozentige Versorgung mit Gas sicherstellen möchte, kann das nur mit einer staatlichen Gesellschaft funktionieren“, heißt es in einer Aussendung.

Ein prinzipiell richtiger Gedanke, findet die KPÖ, die seit langen Jahren fordert, die Daseinsvorsorge und die entscheidenden Produktionsmittel in gesellschaftliches Eigentum zu überführen, um das Wohl der Bevölkerung nicht zum Spielball der Profitinteressen Privater zu machen. Klar muss aber auch sein: Nur den Verlust eines Geschäftszweigs auf die Allgemeinheit abwälzen, die Milliardenprofite aus andernen Geschäftszweigen aber privat anhäufen – das darf nicht passieren.

„Die OMV stellt richtigerweise fest, dass nur mit einer staatlichen Gesellschaft die 100-prozentige Versorgung mit Gas sichergestellt werden kann. Da dasselbe aber auch für die weiteren OMV-Geschäftsbereiche zutrifft, sagen wir: Nicht nur die Gashandelstochter, sondern die gesamte OMV gehört zurück in gesellschaftliches Eigentum!“, so der KPÖ-LAbg. Werner Murgg.

„Ob Energie, leistbarer Wohnraum oder Lebensmittel: Gerade in diesen Krisenzeiten zeigt sich, dass der sogenannte ,freie Markt‘ die Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern und Leistungen nicht zufriedenstellend sicherstellen kann. Darum gehört die Daseinsvorsorge zu 100 Prozent zurück in die öffentliche Hand!“, so Dr. Murgg weiter.

Ungebremste Teuerung – Kunasek zeigt sich bei Preiseingriffen zurückhaltend

23-09-25 Die stark ge­s­tie­ge­nen Le­bens­mit­tel­p­rei­se be­las­ten im­mer mehr Men­schen in un­se­rem Bun­des­land. Grund­nah­rungs­mit­tel wie Mehl oder Kar­tof­feln ha­ben sich seit 2019 um rund 50 % verteu­ert. Wäh­rend an­de­re Län­der mit Preis­b­rem­sen oder tem­porä­ren De­ckeln rea­gier­ten, ver­zich­te­te die Bun­des­re­gie­rung hier­zu­lan­de auf markt­re­gu­lie­ren­de…

Er wird neuer Grazer KPÖ-Gemeinderat

23-09-25 Er wird mit sei­ner lang­jäh­ri­gen Er­fah­rung in der Ge­sund­heits­för­de­rung und der Stadt­teil­ar­beit den ge­sund­heits- und so­zial­po­li­ti­schen Schwer­punkt im der KPÖ im Gra­zer Ge­mein­de­rat ver­stär­ken.

Das macht der KPÖ-Gemeinderatsklub mit seiner Klubförderung

22-09-25 „Der Ge­mein­de­rats­klub der KPÖ legt tra­di­tio­nell je­des Jahr sei­ne Bücher of­fen und gibt ei­nen gro­ßen Teil die­ser Mit­tel di­rekt an die Gra­ze­rin­nen und Gra­zer zu­rück. Al­lein im letz­ten Jahr wa­ren das über 73.000 Eu­ro – an Men­schen in Not­la­gen, an…

Gemeinderat legt Grundstein zum Beitritt zur "Mayors for Housing" Allianz

19-09-25 An­fang des Jah­res wur­de KPÖ-Ge­mein­de­rat Horst Alić bei ei­nem Fran­k­reich-Be­such vom kom­mu­nis­ti­schen, für Wohn­bau zu­stän­di­gen, stell­ver­t­re­ten­den Pa­ri­ser Bür­ger­meis­ter Jac­qu­es Bau­dri­er auf die Wohn­po­li­tik von Graz an­ge­spro­chen. „Dass El­ke Kahr 2023 den World-Ma­yor-Preis er­hal­ten hat, hat in­ter­na­tio­nal für Auf­se­hen ge­sorgt. Ihr…

Veröffentlicht: 7. Dezember 2022