Mehr Pflege-Ausbildungsplätze: Druck zeigt erste Wirkung!

gehts-der-pflege-gut-gehts-uns-allen-gut-demo.jpg
Der Druck der Beschäftigten auf der Straße zeigt erste Wirkung!

Landesregierung schafft zusätzliche Pflegestudienplätze an der FH Joanneum – KPÖ will Druck für weitere Verbesserungen machen

Die Landesregierung kommt nach Jahren des Zauderns und Beschwichtigens endlich ins Tun und hat heute erste Maßnahmen präsentiert: Einen weiteren Ausbau des Studiengangs „Gesundheits- und Krankenpflege“ an der FH Joanneum – anstatt Stillstand wird in zwei Etappen weiter von aktuell 216 auf dann 288 Studienplätze pro Jahr aufgestockt.

„Der Druck der Beschäftigten zeigt Wirkung. Der weitere Ausbau der FH-Pflegestudienplätze ist ein wichtiger erster Schritt. Dass weitere folgen müssen, liegt allerdings auf der Hand: Die 72 zusätzlichen jährlichen Abgänger:innen kommen dem Pflegewesen erst in einigen Jahren zugute – es fehlt aber jetzt schon an allen Ecken und Enden das Personal. Außerdem: In der Steiermark gibt es mehr als 220 Pflegewohnheime, zudem wird die Ausbildung an den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes zurückgefahren. Die zusätzlichen FH-Studienplätze sind richtig und wichtig, werden den Personalmangel allein aber unmöglich lösen“, so Robert Krotzer für die KPÖ Steiermark in einer ersten Reaktion. 

Für Robert Krotzer steht jedenfalls fest: „Ein erster Schritt ist getan, viele weitere müssen folgen. Dafür braucht es auch weiterhin den Druck von unten. Am Dienstag wird darum ab 9 Uhr wieder vor dem Landtag für bessere Rahmenbedingungen in der Pflege demonstriert. Die KPÖ sammelt nach wie vor im Bündnis mit Beschäftigten aus der ganzen Steiermark Unterschriften für die Pflege-Petition, die sich für höhere Gehälter, bessere Personalschlüssel, kürzere Arbeitszeiten und eine  finanzielle Absicherung während der Ausbildung ausspricht. Man kann es nicht oft genug sagen: Geht’s der Pflege gut, geht’s uns allen gut!“

Budgetrede: Bund lässt Städte im Regen stehen

13-05-25 Fi­nanz­mi­nis­ter Mar­kus Mar­ter­bau­er hat heu­te das Bun­des­bud­get für 2025 und 2026 prä­sen­tiert – doch für Städ­te und Ge­mein­den blei­ben vie­le Fra­gen of­fen. Die an­ge­kün­dig­ten Maß­nah­men dro­hen, die fi­nan­zi­el­le La­ge der Kom­mu­nen so­gar wei­ter zu ver­schär­fen.

Durchgesetzt: Nulllohnrunde für Grazer Stadtpolitik

13-05-25 Im Sep­tem­ber 2024 be­sch­loss der Gra­zer Ge­mein­de­rat auf An­trag von Klu­b­ob­frau Sa­har Moh­senza­da ein­stim­mig ein Aus­set­zen der Ge­halts­er­höh­ung für die Gra­zer Stadt­re­gie­rungs­mit­g­lie­der. Die­ser Pe­ti­ti­on an das Land Stei­er­mark wird nun ent­spro­chen. Der zu­stän­di­ge Aus­schuss des Land­ta­ges be­sch­ließt heu­te ei­ne No­vel­le…

Größer als der Selbsterhaltungstrieb der ÖVP

29-04-25 Die Wie­ner Ge­mein­de­rats­wahl und schon vor­her die Wirt­schafts­kam­mer­wahl in der Stei­er­mark soll­ten der Gra­zer ÖVP zur Leh­re die­nen – ein Kom­men­tar von Chris­ti­an Sten­ner.

Veröffentlicht: 14. Oktober 2022