Auf Druck der KPÖ: Steirischer Kautionsfonds wird erweitert!

Mietvertrag.JPG

Wer in eine neue Wohnung umzieht, ist mit erheblichen Kosten konfrontiert. Gerade die Hinterlegung der Kaution ist für viele Menschen eine erhebliche Hürde. Um Personen mit geringen Einkommen bei der Aufbringung der Kaution zu helfen, hat das Land Steiermark 2017 nach jahrelangem Druck der KPÖ einen Kautionsfonds eingerichtet, bei dem um einen Beitrag angesucht werden kann. Dieser wird von den Bezieher:innen dann auf Raten zurückgezahlt. Allerdings hat die KPÖ bereits letzten September auf einen groben Mangel hingewiesen: Die aktuell gültigen Einkommensgrenzen des Kautionsfonds liegen bereits unterhalb der EU-SILC-Armutsgefährdungsschwelle!*

Mehrere Initiativen und Anträge der KPÖ später kommt nun endlich Bewegung in die Sache: Die Einkommensgrenzen werden mit 1. Februar angehoben, wie das Büro von Doris Kampus am Wochenende bestätigte!

„Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass mehr Menschen um Unterstützung aus dem Kautionsfonds ansuchen können. Es freut uns, dass die Landesregierung unserem Vorschlag gefolgt ist und diese Verbesserung rasch umsetzt. Das Wohnen ist ohnehin schon viel zu teuer. Da ist es nur richtig, dass das Land den Menschen zumindest bei den Wohneinstiegskosten unter die Arme greift. Der nächste Schritt muss freilich die überfällige Erhöhung der Wohnunterstützung sein – hier ist die Landesregierung seit 12 Jahren säumig!“, so der KPÖ-Landtagsabgeordnete Werner Murgg.
 

* Die aktuell gültigen Einkommensgrenzen für die Gewährung des Kautionsbeitrages liegen bei Ein-Personen-Haushalten bei einem Monatseinkommen von 1.208 Euro, für Paare bzw. Haushaltsgemeinschaften 1.812 Euro. Pro Kind im Haushaltsverband werden weitere 402,67 Euro angerechnet. Laut EU-SILC 2021 liegt die Armutsgefährdungsschwelle bei rund 16.457 Euro pro Jahr für einen Einpersonenhaushalt, ein Zwölftel davon entspricht einem Monatswert von 1.371 Euro.

Nach blau-schwarzem Förder-Aus: Graz hilft sozialen Einrichtungen

05-09-25 „Wenn das Land För­de­run­gen st­reicht, ent­ste­hen kei­ne Ein­spa­run­gen – es ent­ste­hen höhe­re Kos­ten durch mehr Ar­mut, mehr Iso­la­ti­on und mehr Be­las­tung für die Ge­sell­schaft“, er­klärt Ge­sund­heits- und In­te­g­ra­ti­ons­stadt­rat Robert Krot­zer.

Trotz knappem Budget: Graz investiert für die Bevölkerung

05-09-25 "Die Stadt Graz in­ves­tiert auch in her­aus­for­dern­den Zei­ten wei­ter­hin ge­zielt in die Zu­kunft der Be­völ­ke­rung", sagt Fi­nanz­stadt­rat Man­f­red Eber. Wich­ti­ge Pro­jek­te, die un­mit­tel­bar den All­tag der Gra­ze­rin­nen und Gra­zer be­tref­fen, wer­den im kom­men­den Ge­mein­de­rat be­sch­los­sen. Da­mit setzt die Koa­li­ti­on ein…

Aufsteirern: Kunasek lädt RosaLila PantherInnen aus

05-09-25 „Als Ar­muts­zeug­nis für die Stei­er­mar­k“ be­zeich­net KPÖ-Klu­b­ob­frau Sa­har Moh­senza­da die Pos­se um die Aus­la­dung. „Die Lan­des­re­gie­rung mischt sich beim Auf­s­tei­rern ins Pro­gramm ein und will mit Ho­mo­pho­bie von ih­rem Ver­sa­gen bei Ge­sund­heit, Pf­le­ge und Kin­der­gär­ten ab­len­ken“

Veröffentlicht: 30. Januar 2023