Neues Karrieremodell für MTDs: KPÖ fordert Gehaltserhöhung für alle KAGes-Beschäftigten

leere-geldbörse-geld.jpg

Claudia Klimt-Weithaler (KPÖ): „Ich bleibe dabei: Gehaltserhöhungen braucht es für alle Beschäftigten in der KAGes!“

Ohne Medizinisch-Technische Dienste kein funktionierendes Gesundheitswesen. Beim neuen KAGes-Dienst- und Besoldungsrecht, das im Oktober 2023 beschlossen wurde und für Ärzt:innen und Pfleger:innen Gehaltserhöhungen brachte, haben Radiologietechnolog:innen, Physiotherapeut:innen, Biomedizinische Analytiker:innen usw. jedoch durch die Finger geschaut. Die KPÖ hat dies mehrfach kritisiert und Nachbesserungen eingefordert. Heute wurde im Landtag ein Karrieremodell für die Medizinisch-Technischen Dienste auf den Weg gebracht. Diese Lösung der Landesregierung ist jedoch ungenügend – aus mehrerlei Gründen.

Rund 400 von 1.600 MTDs bekommen keine Gehaltserhöhung

Das größte Problem: Das Karrieremodell führt zu keiner generellen Gehaltserhöhung. Eine etwaige Verbesserung wird auch nur für die Dauer der besonderen Verwendung schlagend.

Die sehr unterschiedlichen Einsatzbereiche der in diesem Bereich Beschäftigten werden nicht berücksichtigt. Folglich werden über 400 der 1.600 steirischen MTDs gar keine Gehaltsanpassung erhalten. Und: Die zweite Karrierestufe wird nur für rund 170 statt wie zuerst verlautbart 350 Personen möglich sein.

„Bei uns haben sich zahlreiche Beschäftigte gemeldet, die sich zurecht benachteiligt fühlen. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und Gesundheitskrise finde ich es völlig unverständlich, warum die Landesregierung wieder hunderten Beschäftigten ihre Gehaltserhöhung vorenthält. Das sorgt für viel Ärger und im schlimmsten Fall dafür, dass weitere MTDs ihrem Beruf endgültig den Rücken kehren“, warnt KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler.

Ganze Berufsgruppen erneut vergessen

Auch völlig unverständlich: Die große Gruppe der nicht im engeren Sinne medizinisch Tätigen, die in den Bereichen Verwaltung, Reinigung, Wäsche und Technik beschäftigt sind, müssen weiter auf ihre Gehaltserhöhung warten. Diese Gruppen fallen unter das Gehaltsschema S-III und umfassen knapp 30 Prozent aller KAGes-Mitarbeiter:innen! Besonders die unteren Entlohnungsgruppen, die in den Bereichen Medizinprodukte, Hygiene, Reinigung und Wäsche bzw. im Nahbereich von infektiösen Personen oder Materialien arbeiten, bekommen keinen Cent mehr.

Dasselbe gilt für die Sozialarbeiter:innen: Auch für sie sind keine Erhöhungen vorgesehen, das Karrieremodell der MTDs steht ihnen nicht offen.

„Ich bleibe dabei: Gehaltserhöhungen braucht es für alle Beschäftigten in der KAGes. Dass die Landesregierung ganze Berufsgruppen noch immer hinhält und von den vielen Worten der Dankbarkeit und der Wertschätzung aus den Corona-Jahren am Ende wenig übriggeblieben ist, finde ich sehr bedauerlich“, so KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler abschließen.

RSG 2030 lässt zentrale Fragen offen

03-11-25 Nach lan­ger Ver­zö­ge­rung wur­de heu­te der Re­gio­na­le Struk­tur­plan Ge­sund­heit 2030 nun end­lich prä­sen­tiert. Doch an­statt Klar­heit zu schaf­fen, blei­ben zahl­rei­che Fra­gen of­fen und in Wahr­heit zeigt sich ein Flick­werk aus un­ge­lös­ten Pro­b­le­men.

Ad Rechnungshofbericht: Gesundheit darf nicht zum Luxus werden

31-10-25 Im ak­tu­el­len Prüf­be­richt des Lan­des­rech­nungs­hofs zur Per­so­nal­si­tua­ti­on bei der KA­Ges wird un­ter an­de­rem fest­ge­hal­ten, dass die im Re­gio­na­len Struk­tur­plan Ge­sund­heit (RSG) fest­ge­leg­ten Spar­vor­ga­ben nicht ein­ge­hal­ten wur­den und das ge­sam­te Sys­tem über­dacht wer­den müs­se. Für die KPÖ ist je­doch klar, dass…

Er wird neuer Grazer KPÖ-Gemeinderat

28-09-25 Er wird mit sei­ner lang­jäh­ri­gen Er­fah­rung in der Ge­sund­heits­för­de­rung und der Stadt­teil­ar­beit den ge­sund­heits- und so­zial­po­li­ti­schen Schwer­punkt im der KPÖ im Gra­zer Ge­mein­de­rat ver­stär­ken.

Gesundheitsversorgung unter der Lupe

29-07-25 Im stei­ri­schen Ge­sund­heits­we­sen ste­hen wir vor ei­ner Zer­reiß­pro­be: Im­mer mehr Kran­ken­haus­ab­tei­lun­gen sch­lie­ßen, Bet­ten wer­den ge­sperrt, Kas­sen­arzt­pra­xen fin­den kei­ne Nach­fol­ger:in­nen und vor al­lem in länd­li­chen Re­gio­nen bricht zu­se­hends die um­fas­sen­de me­di­zi­ni­sche In­fra­struk­tur weg. In die­ser an­ge­spann­ten La­ge rückt der Aus­bau von…

Veröffentlicht: 23. April 2024