Jugendliche nicht im Stich lassen: Kritik an Schließung von Produktionsschulen

230625-claudia.jpg
„In einem Bereich zu kürzen, in dem es um die Zukunft junger Menschen geht, ist unverantwortlich!"

Die Kürzungen der Landesregierung gehen weiter: Heute wurde bekannt, dass die beiden Produktionsschulen in Leibnitz und Liezen ab 2026 geschlossen werden sollen. Gerade dort werden sozial benachteiligte und ausgrenzungsgefährdete Jugendliche dabei unterstützt, den Weg zurück in Ausbildung oder Arbeit zu finden. Begründet wird die Schließung mit einer zu niedrigen Erfolgsquote. Für die KPÖ ist aber klar: Gerade jene Jugendlichen, die am schwersten Zugang zum Arbeitsmarkt finden, brauchen verlässliche Anlaufstellen und langfristige Unterstützung. Andernfalls droht die Gefahr, dass sie ohne Hilfe und ohne Beschäftigung völlig den Anschluss verlieren.

„In einem Bereich zu kürzen, in dem es um die Zukunft junger Menschen geht, ist unverantwortlich. Jeder einzelne junge Mensch, der durch diese Einrichtungen wieder eine Perspektive bekommt, ist ein Erfolg. Bei allen künftigen Maßnahmen der Landesregierung muss jedenfalls sichergestellt werden, dass sozial benachteiligte Jugendliche nicht auf der Strecke bleiben“, betont KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler.

 

KPÖ unterstützt Protest in Bad Radkersburg

07-11-25 „Der heu­ti­ge Pro­test in Bad Rad­kers­burg, an dem hun­der­te Men­schen teil­ge­nom­men ha­ben, zeigt ganz klar, dass die Men­schen die Or­tho­pä­d­ie in ih­rem Kran­ken­haus brau­chen. Es kann nicht sein, dass ei­ne gut funk­tio­nie­ren­de Ab­tei­lung ab­ge­zo­gen und in Deut­sch­lands­berg völ­lig neu auf­ge­baut…

Arnold Weidinger ist 70

06-11-25 Seit 25 Jah­ren ist Ar­nold Mit­g­lied der KPÖ, die für ihn ei­ne „er­wei­ter­te Fa­mi­lie“ ist. Als Se­k­re­tär im Zen­tral­ver­band der Pen­sio­nis­tIn­nen (ZVP) ver­sucht er, ganz im Sin­ne und in der Nach­fol­ge sei­ner heu­er ver­s­tor­be­nen Frau Sil­va­na zu wir­ken. 

Veröffentlicht: 29. September 2025