Hände weg von der Traumastation!

200525-aktion.jpg
„Diese Station ist für viele Menschen mit schweren Traumafolgen ein unverzichtbarer Anker. Ihre Schließung würde eine bereits unterversorgte Patient:innengruppe noch weiter marginalisieren."
Foto: © KPÖ

Heute Vormittag fand in der Grazer Herrengasse eine Protestaktion gegen die geplante Schließung der Traumastation im Krankenhaus der Elisabethinen statt. Dabei wurde einmal mehr betont, welchen Verlust die Verlagerung der Betten für die Bevölkerung darstellen würde. Dies wird auch durch die große Beteiligung an der Petition des Arbeitskreises Pflege und Gesundheit der KPÖ zum Fortbestand der Station deutlich, die bereits von über 8.000 Menschen unterzeichnet wurde.

Obwohl die Landesregierung den Antrag der KPÖ zum Erhalt der Station bislang unbeantwortet gelassen hat, kommt heute in der Landtagssitzung erneut Bewegung in die Debatte: Die Grünen haben nämlich eine Anfrage zur Traumastation eingebracht und Karlheinz Kornhäusl konfrontiert. Die Rückmeldung des zuständigen Landesrats macht allerdings erneut deutlich, dass er einen Fortbestand der Station der Elisabethinen weiterhin nicht in Betracht zieht.

Diese Station ist für viele Menschen mit schweren Traumafolgen ein unverzichtbarer Anker. Ihre Schließung würde eine bereits unterversorgte Patient:innengruppe noch weiter marginalisieren. Der Protest und die Rückmeldungen aus der Bevölkerung zeigen klar, dass der Erhalt der Station unverzichtbar ist “, sagt KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler.

Die Traumastation genießt wegen ihrer Spezialisierung auf die Behandlung von Patient:innen mit posttraumatischer Belastungsstörung nämlich breite Anerkennung. Die KPÖ warnt eindringlich davor, diese einzigartige Expertise in der Steiermark leichtfertig aufzugeben. Die geplante Verlagerung von Behandlungsplätzen ins LKH Graz II sei kein gleichwertiger Ersatz – weder aus fachlicher noch aus patientenbezogener Sicht.

 

Schulassistenz am Limit: KPÖ fordert umfassende Reform

21-10-25 Seit Mo­na­ten häu­fen sich die Hil­fe­ru­fe aus Schu­len und von El­tern, die auf gra­vie­ren­de Pro­b­le­me in der Schu­las­sis­tenz hin­wei­sen. Im­mer häu­fi­ger wen­den sich Be­trof­fe­ne an die Öf­f­ent­lich­keit, weil Kin­der mit Un­ter­stüt­zungs­be­darf nicht die Be­g­lei­tung er­hal­ten, die sie drin­gend brau­chen: Zu…

Wohnunterstützungsreform entzieht tausenden Haushalten dringend benötigte Hilfe

21-10-25 Heu­te hat die blau-schwar­ze Lan­des­re­gie­rung im Land­tag end­gül­tig be­sch­los­sen, die Va­lo­ri­sie­rung der Wohn­un­ter­stüt­zung ab­zu­schaf­fen - für die KPÖ ein schwe­rer Rück­schlag für tau­sen­de stei­ri­sche Haus­hal­te, die oh­ne­hin mit stei­gen­den Mie­ten und Le­bens­hal­tungs­kos­ten zu kämp­fen ha­ben. Die au­to­ma­ti­sche An­pas­sung an die…

Landesbudget 2026: Alte Fehler, neue Belastungen für die Bevölkerung

21-10-25 Das heu­te im Land­tag dis­ku­tier­te Lan­des­bud­get 2026 zeigt wie­der ein­mal deut­lich: Die blau-schwar­ze Lan­des­re­gie­rung macht dort wei­ter, wo ih­re Vor­gän­ger:in­nen auf­ge­hört ha­ben. In den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten wur­den al­le stei­ri­schen Bud­gets nach dem­sel­ben Mus­ter ge­s­trickt und die Feh­ler wie­der­ho­len sich Jahr…

Leistbar, sicher, nachhaltig: KPÖ macht Energieversorgung zum Thema im Landtag

21-10-25 Die KPÖ bringt in der heu­ti­gen Land­tags­sit­zung ei­ne Dring­li­che An­fra­ge an Lan­des­haupt­mann Ma­rio Ku­na­sek ein, um Klar­heit über die künf­ti­ge Aus­rich­tung der stei­ri­schen En­er­gie­po­li­tik zu schaf­fen. Im Zen­trum ste­hen da­bei Fra­gen der Ver­sor­gungs­si­cher­heit, Leist­bar­keit und Nach­hal­tig­keit der En­er­gie­ver­sor­gung – The­men,…

Veröffentlicht: 20. Mai 2025