Für echte Teilhabe: KPÖ setzt Inklusion ganzjährig auf die Agenda

270625-runder-tisch.jpg
Seit 2024 werden regelmäßig inklusive Stammtische in Graz organisiert, seit heuer auch im Murtal – zuletzt fand wieder in Graz der „Runde Tisch Inklusion“ statt.

Mitten in den „Wochen der Inklusion“ findet heute am Grazer Hauptplatz der große Eventtag statt, bei dem zahlreiche Selbstvertretungsvereine von Menschen mit Behinderungen, Trägerorganisationen und engagierte Initiativen ihre Arbeit präsentieren, Informationen anbieten und den Austausch suchen. Auch die KPÖ ist vor Ort, um zuzuhören, zu diskutieren und sich gemeinsam für eine inklusive Gesellschaft stark zu machen.

Für die KPÖ ist Inklusion jedoch kein befristeter Programmpunkt, sondern ein ganzjähriger politischer Schwerpunkt. Seit 2024 werden regelmäßig inklusive Stammtische in Graz organisiert, seit heuer auch im Murtal – zuletzt fand wieder in Graz der „Runde Tisch Inklusion“ statt. Selbstvertreter:innen, Angehörige, Mitarbeiter:innen aus Einrichtungen und Interessierte diskutierten gemeinsam, wie Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Steiermark verbessert werden können. Dabei wurden zahlreiche konkrete Anliegen angesprochen, wie etwa die fehlende Inklusion an Schulen, das irritierende Bekenntnis der Landesregierung zu Sonderschulen sowie auch das angekündigt Handyverbot an Schulen, das Menschen mit Behinderungen vor große Herausforderungen stellen würde. Zudem fehlt es noch immer an Barrierefreiheit im Alltag, am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Verkehr.

„Der direkte Austausch mit Selbstvertreter:innen und Angehörigen ist uns ein großes Anliegen. Nur wenn wir genau zuhören, können wir erkennen, wo es Handlungsbedarf gibt und gemeinsam für echte Veränderung eintreten. Inklusion ist ein Menschenrecht und braucht klare politische Antworten. Die KPÖ setzt sich deshalb für konkrete Verbesserungen der Rahmenbedingungen ein und lädt alle ein, mitzudenken, mitzureden und sich einzubringen“, sagt KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler.

Buchverstellung mit Autorin Hannah Wahl

Eine besondere Veranstaltung erwartet Interessierte im Herbst: Am 19. September lädt die KPÖ zur Buchvorstellung „Radikale Inklusion - Ein Plädoyer für Gerechtigkeit“ ins Volkshaus Graz ein. Das Buch der Autorin Hannah Wahl ist ein engagiertes Plädoyer gegen scheinheilige Inklusionspolitik und für eine Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderungen wirklich gleichberechtigt teilhaben können. Sie kritisiert kosmetische Reformen, zeigt strukturelle Diskriminierungen auf und fordert einen radikalen Wandel hin zu Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Solidarität.

Der Preis des Kürzens: Welche Auswirkungen hat die Sozialreform auf das Leben der Steirer:innen?

17-09-25 Mit der Re­form des Stei­er­mär­ki­schen So­zial­un­ter­stüt­zungs­ge­set­zes möch­te die blau-schwar­ze Lan­des­re­gie­rung zen­tra­le Ele­men­te des so­zia­len Si­cher­heits­net­zes zer­stö­ren. Be­son­ders ein­kom­mens­schwa­che Men­schen ge­ra­ten da­durch noch stär­ker un­ter Druck – und das in ei­ner Si­tua­ti­on, in der Ar­mut längst ein drän­gen­des Pro­b­lem ist. Paral­lel…

Rechnungshof bestätigt KPÖ-Kritik: Land lässt Mieter:innen bei Wohnbauförderung im Regen stehen

16-09-25 Im heu­ti­gen Kon­troll­aus­schuss wird der Be­richt des Rech­nungs­ho­fes zur stei­ri­schen Wohn­bau­för­de­rung be­han­delt. Da­rin be­stä­tigt sich die lang­jäh­ri­ge Kri­tik der KPÖ: Das „Stei­ri­sche Mo­del­l“ zur Be­rech­nung von Kauf­p­rei­sen bei ge­för­der­ten Miet­kauf­woh­nun­gen war völ­lig in­tran­s­pa­rent und für die Be­trof­fe­nen nicht nach­voll­zieh­bar. Ver­spro­che­ne…

Volksgarten: Maßnahmen zeigen Wirkung

11-09-25 „Im Mai 2024 hat das Frie­dens­büro sei­ne Ar­beit im Park auf­ge­nom­men. Ziel war es, re­la­tiv rasch ins Tun zu kom­men. Und das ist uns sehr gut ge­lun­gen. Mitt­ler­wei­le zei­gen die ge­mein­sa­men Be­müh­un­gen Wir­kung“, sagt Bür­ger­meis­te­rin El­ke Kahr.

Veröffentlicht: 27. Juni 2025