Für echte Teilhabe: KPÖ setzt Inklusion ganzjährig auf die Agenda

270625-runder-tisch.jpg
Seit 2024 werden regelmäßig inklusive Stammtische in Graz organisiert, seit heuer auch im Murtal – zuletzt fand wieder in Graz der „Runde Tisch Inklusion“ statt.

Mitten in den „Wochen der Inklusion“ findet heute am Grazer Hauptplatz der große Eventtag statt, bei dem zahlreiche Selbstvertretungsvereine von Menschen mit Behinderungen, Trägerorganisationen und engagierte Initiativen ihre Arbeit präsentieren, Informationen anbieten und den Austausch suchen. Auch die KPÖ ist vor Ort, um zuzuhören, zu diskutieren und sich gemeinsam für eine inklusive Gesellschaft stark zu machen.

Für die KPÖ ist Inklusion jedoch kein befristeter Programmpunkt, sondern ein ganzjähriger politischer Schwerpunkt. Seit 2024 werden regelmäßig inklusive Stammtische in Graz organisiert, seit heuer auch im Murtal – zuletzt fand wieder in Graz der „Runde Tisch Inklusion“ statt. Selbstvertreter:innen, Angehörige, Mitarbeiter:innen aus Einrichtungen und Interessierte diskutierten gemeinsam, wie Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Steiermark verbessert werden können. Dabei wurden zahlreiche konkrete Anliegen angesprochen, wie etwa die fehlende Inklusion an Schulen, das irritierende Bekenntnis der Landesregierung zu Sonderschulen sowie auch das angekündigt Handyverbot an Schulen, das Menschen mit Behinderungen vor große Herausforderungen stellen würde. Zudem fehlt es noch immer an Barrierefreiheit im Alltag, am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Verkehr.

„Der direkte Austausch mit Selbstvertreter:innen und Angehörigen ist uns ein großes Anliegen. Nur wenn wir genau zuhören, können wir erkennen, wo es Handlungsbedarf gibt und gemeinsam für echte Veränderung eintreten. Inklusion ist ein Menschenrecht und braucht klare politische Antworten. Die KPÖ setzt sich deshalb für konkrete Verbesserungen der Rahmenbedingungen ein und lädt alle ein, mitzudenken, mitzureden und sich einzubringen“, sagt KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler.

Buchverstellung mit Autorin Hannah Wahl

Eine besondere Veranstaltung erwartet Interessierte im Herbst: Am 19. September lädt die KPÖ zur Buchvorstellung „Radikale Inklusion - Ein Plädoyer für Gerechtigkeit“ ins Volkshaus Graz ein. Das Buch der Autorin Hannah Wahl ist ein engagiertes Plädoyer gegen scheinheilige Inklusionspolitik und für eine Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderungen wirklich gleichberechtigt teilhaben können. Sie kritisiert kosmetische Reformen, zeigt strukturelle Diskriminierungen auf und fordert einen radikalen Wandel hin zu Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Solidarität.

Endlich: Graz bekommt Wahlkampfkosten-Obergrenze

01-10-25 Mehr­mals und über vie­le Jah­re hin­weg hat der Gra­zer Ge­mein­de­rat den Land­tag dar­um er­sucht – jetzt wur­de ei­ne ge­setz­li­che Wahl­kampf­kos­ten­ober­g­ren­ze von 400.000 Eu­ro auf den Weg ge­bracht.

Zu wenig Stunden, zu wenig Unterstützung, zu wenig Transparenz: Schulassistenz am Limit

30-09-25 In der Klei­nen Zei­tung wur­de heu­te er­neut über die gra­vie­ren­den Pro­b­le­me bei der Schu­las­sis­tenz in der Stei­er­mark be­rich­tet. Schul­lei­tun­gen, El­tern und Schu­las­sis­tent:in­nen schla­gen Alarm: Zu we­nig Stun­den, feh­len­de An­sp­rech­per­so­nen und un­kla­re Zu­stän­dig­kei­ten sor­gen für Cha­os. Kin­der mit kör­per­li­chen oder psy­chi­schen…

Jugendliche nicht im Stich lassen: Kritik an Schließung von Produktionsschulen

29-09-25 Die Kür­zun­gen der Lan­des­re­gie­rung ge­hen wei­ter: Heu­te wur­de be­kannt, dass die bei­den Pro­duk­ti­ons­schu­len in Leibnitz und Lie­zen ab 2026 ge­sch­los­sen wer­den sol­len. Ge­ra­de dort wer­den so­zial be­nach­tei­lig­te und aus­g­ren­zungs­ge­fähr­de­te Ju­gend­li­che da­bei un­ter­stützt, den Weg zu­rück in Aus­bil­dung oder Ar­beit zu…

Veröffentlicht: 27. Juni 2025