Landesregierung lässt Familien im Regen stehen: Kampus gegen Nachbesserung beim Wohn- und Heizkostenzuschuss

Euro Geld Lupe.jpg
Viele Paare und Familien werden den Heizkostenzuschuss auf ihrem Konto vergeblich suchen...

KPÖ-LAbg. Werner Murgg: „Für eine Familie mit mehreren Kindern gilt exakt dieselbe Einkommensgrenze wie für eine alleinstehende Person. Mehrpersonenhaushalte schauen also durch die Finger.“

Wer bekommt die 400 Euro Wohn- und Heizkostenzuschuss aus Bundesmitteln in der Steiermark? Die Landesregierung hat sich dafür entschieden, den Zuschuss zum einen automatisch an jene steirischen Haushalte, die bereits Sozial- oder Wohnunterstützung bzw. den Heizkostenzuschuss des Landes bezogen haben, zu überweisen, und zum anderen Haushalte mit einem Jahresnettoeinkommen von bis zu 30.700 Euro zu berücksichtigen.

Während die KPÖ erstere unbürokratische Lösung ausdrücklich begrüßt, stößt die Pauschal-Einkommensgrenze auf Kritik: „Es ist gelinde gesagt nicht sinnvoll, für eine Familie mit mehreren Kindern exakt dieselbe Einkommensgrenze wie für eine alleinstehende Person gelten zu lassen. Ein Mehrpersonenhaushalt hat notwendigerweise höhere Ausgaben und Mehrkosten, entsprechend häufig sind beide erwerbstätig, um die Wohn- und Lebenskosten bestreiten zu können. Zu zweit sind 30.700 Euro Netto-Haushaltseinkommen schnell erreicht. Mit der geplanten Regelung fallen somit viele Paare und Familien um den Zuschuss um, selbst wenn beide unterdurchschnittliche Gehälter beziehen. Dabei bräuchten auch diese die 400 Euro Zuschuss dringend!“, so KPÖ-LAbg. Werner Murgg.

Darum hat die KPÖ heute eine Anfrage an Soziallandesrätin Kampus gerichtet und wollte wissen, ob sie die Ansicht teilt, dass es beim Wohn- und Heizkostenzuschuss noch Nachbesserungen für Mehrpersonenhaushalte braucht. Ihre Antwort: Nein, sie werde an der pauschalen Einkommensgrenze – unabhängig davon, ob im Haushalt eine oder mehrere Personen berufstätig sind – festhalten. Dass damit die meisten Paare hinausfallen werden, scheint sie nicht zu beunruhigen…

Volksgarten: Maßnahmen zeigen Wirkung

11-09-25 „Im Mai 2024 hat das Frie­dens­büro sei­ne Ar­beit im Park auf­ge­nom­men. Ziel war es, re­la­tiv rasch ins Tun zu kom­men. Und das ist uns sehr gut ge­lun­gen. Mitt­ler­wei­le zei­gen die ge­mein­sa­men Be­müh­un­gen Wir­kung“, sagt Bür­ger­meis­te­rin El­ke Kahr.

Weitere 500.000 Euro für Grazer Breitensport

09-09-25 Trotz des städ­ti­schen Spar­drucks kön­nen die Sport­dach­ver­bän­de AS­KÖ, AS­VÖ und Sport­u­ni­on 2026 mit ei­ner hal­ben Mil­li­on Eu­ro un­ter­stützt wer­den. „Mit den zu­sätz­li­chen Mit­teln set­zen wir ein wich­ti­ges Si­g­nal: Der Sport in Graz ist und bleibt uns ein gro­ßes An­lie­gen", sagt Fi­nanz­stadt­rat Man­f­red…

Nach blau-schwarzem Förder-Aus: Graz hilft sozialen Einrichtungen

05-09-25 „Wenn das Land För­de­run­gen st­reicht, ent­ste­hen kei­ne Ein­spa­run­gen – es ent­ste­hen höhe­re Kos­ten durch mehr Ar­mut, mehr Iso­la­ti­on und mehr Be­las­tung für die Ge­sell­schaft“, er­klärt Ge­sund­heits- und In­te­g­ra­ti­ons­stadt­rat Robert Krot­zer.

Trotz knappem Budget: Graz investiert für die Bevölkerung

05-09-25 "Die Stadt Graz in­ves­tiert auch in her­aus­for­dern­den Zei­ten wei­ter­hin ge­zielt in die Zu­kunft der Be­völ­ke­rung", sagt Fi­nanz­stadt­rat Man­f­red Eber. Wich­ti­ge Pro­jek­te, die un­mit­tel­bar den All­tag der Gra­ze­rin­nen und Gra­zer be­tref­fen, wer­den im kom­men­den Ge­mein­de­rat be­sch­los­sen. Da­mit setzt die Koa­li­ti­on ein…

Veröffentlicht: 25. April 2023