Community Nurses: KPÖ drängt auf Beibehaltung

Krankenhaus-Pflege-Spital-Pfleger-LKH-11.jpeg

KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler: „Ich weiß wirklich nicht, worauf die Landesregierung wartet. Dieses wichtige Angebot muss unbedingt erhalten bleiben!“

Die Erfahrungen vieler Städte und Gemeinden in den letzten drei Jahren zeigen: Community Nurses sind ein Erfolgsmodell. Sie unterstützen insbesondere hochbetagte Menschen sowie deren An‐ und Zugehörige und sind zentrale Ansprechpersonen zum Thema Gesundheit und Pflege. Community Nurses leisten herausragende Arbeit, vor allem für Menschen, die weder mobile Dienste noch andere Angebote von Pflegeeinrichtungen in Anspruch nehmen.

Das Problem: Das Pilotprojekt endet mit Jahresende – und bis heute liegen keine konkreten Informationen seitens der Landesregierung vor, ob und in welcher Form Community Nurses über den Jahreswechsel hinaus fortgeführt werden.

Fortführung zugesichert, aber nie geliefert

Bereits in der April-Sitzung des Landtags hat die KPÖ auf diese Unsicherheit für die Kommunen und insbesondere die Beschäftigten aufmerksam gemacht. Auf die Anfrage von Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler antwortete ÖVP-Gesundheitslandesrat Kornhäusl damals: „Ja, es wird eine gute Zukunft für die Community Nurses geben.“ Seinen Worten sind bis heute keine Taten gefolgt.

Darum haben sich diese Woche 17 steirische Bürgermeister:innen mit einem Appell an die Landesregierung gewandt. Sie fordern nachdrücklich den Erhalt des wichtigen Angebots der Community Nurses, deren präventive Arbeit für eine spürbare Entlastung des Gesundheitssystems insgesamt gesorgt hat.

Die KPÖ Steiermark unterstützt diesen Vorstoß vollinhaltlich, so Claudia Klimt-Weithaler: „Den schönen Worten des Gesundheitslandesrats müssen endlich Taten folgen. Es geht nicht an, die Beschäftigten und die Gemeinden so im Regen stehen zu lassen. Die Community Nurses leisten Großartiges und sind eine Bereicherung für unser Gesundheitswesen. Ich weiß wirklich nicht, worauf die Landesregierung wartet. Dieses wichtige Angebot muss unbedingt erhalten bleiben!“

 

RSG 2030 lässt zentrale Fragen offen

03-11-25 Nach lan­ger Ver­zö­ge­rung wur­de heu­te der Re­gio­na­le Struk­tur­plan Ge­sund­heit 2030 nun end­lich prä­sen­tiert. Doch an­statt Klar­heit zu schaf­fen, blei­ben zahl­rei­che Fra­gen of­fen und in Wahr­heit zeigt sich ein Flick­werk aus un­ge­lös­ten Pro­b­le­men.

Ad Rechnungshofbericht: Gesundheit darf nicht zum Luxus werden

31-10-25 Im ak­tu­el­len Prüf­be­richt des Lan­des­rech­nungs­hofs zur Per­so­nal­si­tua­ti­on bei der KA­Ges wird un­ter an­de­rem fest­ge­hal­ten, dass die im Re­gio­na­len Struk­tur­plan Ge­sund­heit (RSG) fest­ge­leg­ten Spar­vor­ga­ben nicht ein­ge­hal­ten wur­den und das ge­sam­te Sys­tem über­dacht wer­den müs­se. Für die KPÖ ist je­doch klar, dass…

Er wird neuer Grazer KPÖ-Gemeinderat

28-09-25 Er wird mit sei­ner lang­jäh­ri­gen Er­fah­rung in der Ge­sund­heits­för­de­rung und der Stadt­teil­ar­beit den ge­sund­heits- und so­zial­po­li­ti­schen Schwer­punkt im der KPÖ im Gra­zer Ge­mein­de­rat ver­stär­ken.

Gesundheitsversorgung unter der Lupe

29-07-25 Im stei­ri­schen Ge­sund­heits­we­sen ste­hen wir vor ei­ner Zer­reiß­pro­be: Im­mer mehr Kran­ken­haus­ab­tei­lun­gen sch­lie­ßen, Bet­ten wer­den ge­sperrt, Kas­sen­arzt­pra­xen fin­den kei­ne Nach­fol­ger:in­nen und vor al­lem in länd­li­chen Re­gio­nen bricht zu­se­hends die um­fas­sen­de me­di­zi­ni­sche In­fra­struk­tur weg. In die­ser an­ge­spann­ten La­ge rückt der Aus­bau von…

Veröffentlicht: 11. Oktober 2024