Manfred Mugrauer (HG): Öffentliches Eigentum - eine Frage von Gestern?

60 Jahre österreichische Verstaatlichungsgesetzgebung

buch_verstaatlichensymp.tif

Manfred Mugrauer (Hg.):
Öffentliches Eigentum - eine Frage von Gestern?

60 Jahre österreichische Verstaatlichungsgesetzgebung.

Wien: Verlag der
Alfred Klahr Gesellschaft 2007 (Quellen & Studien, Sonderband 8)

Mit Beiträgen von Christian Felber, Willi Gaisch, Heimo Halbrainer, Hans Hautmann, Ernest Kaltenegger, Margareta Kreimer, Manfred Mugrauer, Werner Murgg, Miron Passweg, Karl Rußheim, Josef Schmee und Gottfried Zauner.

ISBN 978ˆ3ˆ9501986ˆ3ˆ8, 206 S., 10.- Euro

Am 26. Juli 1946 beschloss der Nationalrat mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und KPÖ das 1. Verstaatlichungsgesetz, mit dem die Schlüsselindustrien und österreichischen Großbanken verstaatlicht wurden. 1947 wurde die gesamte Elektrizitätswirtschaft in staatlichen Besitz überführt.

Heute, über 60 Jahre danach, sind von den Verstaatlichungen nur noch marginale Reste in
Form von ÖIAG-Beteiligungen an börsennotierten Unternehmen wie AUA, OMV,
Post AG und Telekom Austria übrig geblieben.

Die Alfred Klahr Gesellschaft nahm im Juni 2006 gemeinsam mit dem KPÖ-Bildungsverein Steiermark den 60. Jahrestag des 1.Verstaatlichungsgesetzes zum Anlass, vor dem Hintergrund der seit 1987 währenden Reprivatisierungswelle die Aktualität von öffentlichem Eigentum in staatlicher und kommunaler Hand zu diskutieren. Der vorliegende Band vereint Statements und Referate dieser Konferenz mit weiteren Beiträgen und Dokumenten zum Thema.

30. Mai 2009