Suchergebnisse
14-03-23
Heute haben Pflege-Beschäftigte und -Aktivist:innen den Eingang zum Landtag in einen Wartebereich verwandelt, um darauf aufmerksam zu machen, dass steirische Patient:innen teils über ein Jahr auf Operationen müssen. Der Grund? Hausgemachter Pflegepersonal- und Ärztemangel. Die Verantwortlichen? Gesundheitslandesrätin Bogner-Strauß und Landeshauptmann Drexler, die die Schieflagen systematisch kleinreden und den Ernst der Lage noch immer nicht erkannt haben. »
31-01-23
In der Steiermark gibt es kein landesweites Pflegepersonal-Planungsinstrument. Die zuständige Abteilung des Landes kann nicht einmal konkreten Aussagen zum derzeitigen Personalstand in den Pflege- und Betreuungsberufen bzw. über die Anzahl der Ausbildungsplätze treffen. Auf diesen schweren Mangel hat die KPÖ im Landtag hingewiesen: „Der hausgemachte Personalmangel bringt das Pflegesystem und die Beschäftigten an ihre Grenzen – und leider oft darüber hinaus. Landesrätin Bogner-Strauß ist derweil im gesundheitspolitischen Blindflug unterwegs, mit dramatischen Folgen für die Pflegekräfte und die Versorgungssicherheit der Bevölkerung“, kritisiert Werner Murgg. »
26-01-23
Wegen chronischer Überlastung, fehlendem Personal und dem Drüberfahr-Stil des Managements sehen rund 100 Pflegekräfte am LKH Leoben keine andere Möglichkeit mehr, als einen Streik zu planen, um auf ihre missliche Lage hinzuweisen. „Wer den Pflegekräften zuhört, weiß: In der Pflege brennt der Hut – und das seit Jahren! Ich frage mich wirklich: Hat Bogner-Strauß die Lage noch unter Kontrolle?“, so der KPÖ-Landtagsabgeordnete Werner Murgg. »
16-12-22
Nach massivem Druck auf der Straße und in den Medien war es gestern soweit: Die Aktivist:innen vom Arbeitskreis Gesundheit und Pflege der KPÖ haben sich am Mittwoch, dem 14. Dezember 2022, mit Landeshauptmann Drexler getroffen, um die 12.154 unter dem Motto „Geht’s der Pflege gut, geht’s uns allen gut!“ gesammelten Unterschriften zu übergeben und die Forderungen der Pflegekräfte zu bekräftigen. »
13-12-22
Die Übergabe von 12.000 Unterschriften für Maßnahmen gegen die Pflegekrise an Landeshauptmann Drexler ist weiter ausständig. Die Pflege-Aktivist:innen lassen sich nicht einschüchtern und machen vorm Landtag lautstark auf ihre Forderungen aufmerksam. »
15-11-22
Nach langem Warten wurde heute im Landtag die Voraussetzung für die Auszahlung des Gehaltsbonus für die Pflege beschlossen. Zwar bedeutet dieser eine kleine finanzielle Entlastung, allerdings keine langfristige Verbesserung, kritisiert die KPÖ. »
15-11-22
In der Pflege brennt der Hut! Weil die Landesregierung nicht handelt, haben Pflegekräfte im Bündnis mit der KPÖ in den letzten Monaten über 11.500 Unterschriften gesammelt. Diese wollten sie heute dem Landeshauptmann übergeben – Herr Drexler ließ aber sämtliche Terminanfragen unbeantwortet, noch dazu standen die Aktivist:innen heute vor verschlossenen Landhaus-Türen. „Von diesem Umgang werden wir uns aber nicht kleinmachen lassen. Wir sammeln einfach weiter, bis der Landeshauptmann die mehr als 11.000 Unterschriften entgegennimmt!“, zeigt sich Wolfgang Schwab, Erstunterzeichner der Pflege-Petition heute kämpferisch. »
04-11-22
Der Pflegebonus vom Bund findet seinen Weg in die Steiermark: 134 Euro monatliche Zulage (für Vollzeitkräfte) gibt es für alle Pflege- und Betreuungsbeschäftigten in den Jahren 2022 und 2023. Darin liegt auch schon der Haken verborgen: Ein befristeter Bonus ist eine kleine Verbesserung, aber kein Ersatz für eine nachhaltige Anhebung der Gehälter. Mit diesem Tropfen auf den heißen Stein kann es nicht getan sein! »
18-10-22
Über 100 Pflegebeschäftigte haben heute vor der Sitzung des steirischen Landtags in der Grazer Herrengasse ein lautstarkes Zeichen für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege gesetzt. „In der Pflege brennt der Hut!“ und „Wir sind so lange laut, bis sich etwas ändert!“: So fasste eine Rednerin am heutigen Pflege-Protest zusammen, was sich viele Pflegekräfte in der ganzen Steiermark denken. »
14-10-22
Die Landesregierung kommt nach Jahren des Zauderns und Beschwichtigens endlich ins Tun und hat heute erste Maßnahmen präsentiert: Einen weiteren Ausbau des Studiengangs „Gesundheits- und Krankenpflege“ an der FH Joanneum – in zwei Etappen wird von aktuell 216 auf dann 288 Studienplätze pro Jahr aufgestockt. »
13-07-22 Der Grazer Gesundheitsstadtrat Robert Krotzer im Interview.
Die Corona-Pandemie hat die Pflege-Krise in der Steiermark dramatisch verschärft. Die Verantwortlichen in der Landesregierung und der Bundesregierung wissen seit vielen Jahren um die zahlreichen und schwerwiegenden Probleme – doch es fehlt an entschlossenen Taten! Daher sammelt die KPÖ Steiermark aktuell Unterschriften für eine Pflege-Petition. »
17-05-22
Heute haben alle im Landtag Steiermark vertretenen Parteien dem „Antrag zur Weiterentwicklung von Pflege und Betreuung“ zugestimmt – mit „Mobil vor stationär“ als oberste Prämisse. Im Antrag inbegriffen sind auch Vorschläge der KPÖ: „Mit der Ausweitung des Grazer Pflegemodels auf die ganze Steiermark soll nun eine langjährige KPÖ-Forderung umgesetzt werden, die die Menschen entlastet. Auch die Pflegeheim-Datenbank soll nun steiermarkweit kommen. Das sind gute erste Schritte – denen aber noch viele weitere folgen müssen, um die Pflegekrise gut zu bewältigen“, so KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler. »
20-04-22 Bericht des Landesrechnungshofs unterstreicht KPÖ-Forderungen.
Die Pflegekrise hat die Steiermark längst erreicht. „Bei manchen der politisch Verantwortlichen scheint noch immer nicht angekommen zu sein, dass wir in einer Pflegekrise stecken. Obwohl die KPÖ und andere seit Jahren darauf hinweisen und nun auch der Landesrechnungshof ein vernichtendes Urteil gefällt hat“, wundert sich KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler. »